mister-ede.de » ZDF http://www.mister-ede.de Information, Diskussion, Meinung Fri, 01 Dec 2023 14:44:02 +0000 de-DE hourly 1 http://wordpress.org/?v=3.4.2 Heißt ZDFinfo bald Hitler-TV? http://www.mister-ede.de/medien/heisst-zdfinfo-bald-hitler-tv/8398 http://www.mister-ede.de/medien/heisst-zdfinfo-bald-hitler-tv/8398#comments Mon, 08 May 2017 19:35:55 +0000 MisterEde http://www.mister-ede.de/?p=8398 Weiterlesen ]]> Welche Pläne ZDF-Intendant Thomas Bellut für ZDFinfo hat, ist noch unbekannt. Vieles deutet allerdings darauf hin, dass der Doku-Sender des Zweiten Deutschen Fernsehens künftig unter Hitler-TV firmieren wird. Inhaltlich hat Bellut den Spartenkanal zumindest schon darauf ausgerichtet, wie ein Blick auf das Programm erkennen lässt.

Am 27.4. sendete ZDFinfo zuerst die Doku „Polenfeldzug: Der Nervenkrieg“ (ZDFinfo / 01:10 Uhr) und danach „Polenfeldzug: Der Überfall“ (ZDFinfo / 01:50 Uhr). Wer nun wissen wollte, wie der Lauf der Geschichte damals weiterging, wurde vom neuen Nazi-Sender des ZDF nicht enttäuscht, denn direkt im Anschluss folgten „Hitlers Blitzkrieg Teil 2“ (ZDFinfo / 02:40 Uhr), „Hitlers Blitzkrieg Teil 3“ (ZDFinfo / 03:25 Uhr) und „Hitlers Blitzkrieg Teil 4“ (ZDFinfo / 04:10 Uhr). Nach so viel Gemetzel hatte das neue Hitler-TV dann wohl Mitleid mit den Zuschauern und bot etwas Feinfühligeres und Menschlicheres – mit „Hitler privat: Der Künstler“ (ZDFinfo / 04:55 Uhr), „Hitler privat: Der Soldat“ (ZDFinfo / 05:40 Uhr) und „Hitler privat: Der ‚Führer‘“ (ZDFinfo / 06:20 Uhr). Fragen sie mich nun bitte nicht, warum ZDFinfo ausgerechnet den „Führer“ in Anführungszeichen setzte, wo ein Normalsterblicher mit Hinblick auf Hitlers Landschaftsmalereien wohl eher das Attribut „Künstler“ in solche gepackt hätte. Aber sei es drum, zumindest hatten die Zuschauer danach etwas Ruhe vom Adolf aus der Flimmerkiste – allerdings nur für rund 24 Stunden. Denn damit auch jeder Zuschauer von ZDFinfo die Möglichkeit erhält, in jener Vergangenheit zu schwelgen, in der in Europa eine Bombenstimmung herrschte, wurden direkt am folgenden Nachmittag alle eben genannten Dokumentationen einfach nochmal wiederholt. Und weil Nazi-Geschichten so unterhaltsam sind, sendete Adolf-Info in der anschließenden Primetime gleich noch „Hitler privat: Der Kriegsherr“ (ZDFinfo / 19:30 Uhr), „Die Jahreschronik des Dritten Reichs Teil 1“ (ZDFinfo / 20:15 Uhr), „Die Jahreschronik des Dritten Reichs Teil 2“ (ZDFinfo / 21:00 Uhr), „Die Jahreschronik des Dritten Reichs Teil 3“ (ZDFinfo / 21:45 Uhr) und „Die Jahreschronik des Dritten Reichs Teil 4“ (ZDFinfo / 22:30 Uhr). Und wem das noch nicht reichte, dem bot das neue Hitler-TV nun bis in die Morgenstunden des 29.4. die lange Nazi-Nacht mit „Die SS: Heydrichs Herrschaft“ (ZDFinfo / 23:15 Uhr), „Die SS: Der Machtkampf“ (ZDFinfo / 00:00 Uhr), „Die SS: Himmlers Wahn“ (ZDFinfo / 01:15 Uhr), „Die SS: Totenkopf“ (ZDFinfo / 02:00 Uhr), „Die SS: Die Waffen-SS“ (ZDFinfo / 02:45 Uhr), „Die SS: Mythos Odessa“ (ZDFinfo / 03:30 Uhr), „Die Atlantikschlacht: Jäger und Gejagte“ (ZDFinfo / 04:15 Uhr) und „Die Atlantikschlacht: Gräber aus Stahl“ (ZDFinfo / 04:45 Uhr).
Aber wer nun glaubt, diese drei Tage und Nächte wären eine Ausnahme gewesen, der täuscht sich gewaltig. So sendete ZDFnazi bereits am 26.4. die liebevoll gemachte Immobilien-Doku „Von Festungen und Führerbunkern“ (ZDFinfo / 22:25 Uhr) und am 30.4. folgten „Das Nazi-Geheimnis vom Toplitzsee“ (ZDFinfo / 01:20 Uhr) und „Himmlers Suche nach Atlantis“ (ZDFinfo / 02:05 Uhr).

Jetzt mal Tacheles: Eine solche Sendungszusammenstellung ist nicht öffentlich-rechtlich, sondern einfach nur krank. Dafür auch noch Reichsfunk-Beiträge Rundfunk-Beiträge zahlen zu müssen, ist hanebüchen. Denn mit dem Informationsauftrag der Öffentlich-rechtlichen lässt sich eine solche Sendungsauswahl wohl kaum begründen. Stundenlang Hitler-Storys und dazwischen keine einzige Dokumentation, in der die grauenhafte Vertreibung und Ermordung jüdischer Menschen oder beispielsweise die Euthanasie im Mittelpunkt stehen – so kann man das Dritte Reich natürlich auch verklären.
Wenn es Bellut aber einfach nur um die im Vergleich zu anderen Sendungen etwas besseren Einschaltquoten bei Nazi-Dokus geht, dann sollte er künftig auf ZDFinfo nachts Pornos laufen lassen und das als Aufklärungsfernsehen verkaufen.
Insofern würde mich eine Stellungnahme aus dem Führerhauptquartier des Dritten Reichs Fernsehens auf dem Obersalzberg – ähm, ich meine natürlich aus der Intendanz des Zweiten Deutschen Fernsehens auf dem Mainzer Lerchenberg – schon freuen. Noch besser fände ich allerdings, wenn das ZDF solche einseitigen Programmgestaltungen künftig einfach unterlassen würde.

Liste der Nazi-Dokus auf ZDFinfo vom 26. – 30.04.2017:

26.4.2017 – Sendungen und Sendezeiten laut ZDF-Mediathek
Von Festungen und Führerbunkern – ZDFinfo / 22:25 Uhr

27.4.2017 – Sendungen und Sendezeiten laut ZDF-Mediathek
Polenfeldzug: Der Nervenkrieg – ZDFinfo / 01:10 Uhr
Polenfeldzug: Der Überfall – ZDFinfo / 01:50 Uhr
Hitlers Blitzkrieg (2) – ZDFinfo / 02:40 Uhr
Hitlers Blitzkrieg (3) – ZDFinfo / 03:25 Uhr
Hitlers Blitzkrieg (4) – ZDFinfo / 04:10 Uhr
Hitler privat: Der Künstler – ZDFinfo / 04:55 Uhr
Hitler privat: Der Soldat – ZDFinfo / 05:40 Uhr
Hitler privat: Der „Führer“ – ZDFinfo / 06:20 Uhr

28.4.2017 – Sendungen und Sendezeiten laut TVMovie online
Polenfeldzug: Der Nervenkrieg – ZDFinfo / 13:30 Uhr
Polenfeldzug: Der Überfall – ZDFinfo / 14:15 Uhr
Hitlers Blitzkrieg (2) – ZDFinfo / 15:00 Uhr
Hitlers Blitzkrieg (3) – ZDFinfo / 15:45 Uhr
Hitlers Blitzkrieg (4) – ZDFinfo / 16:30 Uhr
Hitler privat: Der Künstler – ZDFinfo / 17:15 Uhr
Hitler privat: Der Soldat – ZDFinfo / 18:00 Uhr
Hitler privat: Der „Führer“ – ZDFinfo / 18:45 Uhr
Hitler privat: Der Kriegsherr – ZDFinfo / 19:30 Uhr
Die Jahreschronik des Dritten Reichs (1) – ZDFinfo / 20:15 Uhr
Die Jahreschronik des Dritten Reichs (2) – ZDFinfo / 21:00 Uhr
Die Jahreschronik des Dritten Reichs (3) – ZDFinfo / 21:45 Uhr
Die Jahreschronik des Dritten Reichs (4) – ZDFinfo / 22:30 Uhr
Die SS: Heydrichs Herrschaft – ZDFinfo / 23:15 Uhr

29.04.2017 – Sendungen und Sendezeiten laut TVMovie online
Die SS: Der Machtkampf – ZDFinfo / 00:00 Uhr
Die SS: Himmlers Wahn – ZDFinfo / 01:15 Uhr
Die SS: Totenkopf – ZDFinfo / 02:00 Uhr
Die SS: Die Waffen-SS – ZDFinfo / 02:45 Uhr
Die SS: Mythos Odessa – ZDFinfo / 03:30 Uhr
Die Atlantikschlacht: Jäger und Gejagte – ZDFinfo / 04:15 Uhr
Die Atlantikschlacht: Gräber aus Stahl – ZDFinfo / 04:45 Uhr

30.04.2017 – Sendungen und Sendezeiten laut ZDF-Mediathek
Das Nazi-Geheimnis vom Toplitzsee – ZDFinfo / 01:20 Uhr
Himmlers Suche nach Atlantis – ZDFinfo / 02:05 Uhr


Ähnliche Artikel:
Öffentlich-rechtlich finanzierter Content für Youtube (www.mister-ede.de – 23.01.2015)

Gedanken zu einem gesamteuropäischen Medienangebot (www.mister-ede.de – 13.12.2014)

The European – Die rechts-braune Stimmungsmache unter dem Deckmantel der Meinungsfreiheit (www.mister-ede.de – 15.01.2017)

Immer wieder Werbung für Facebook und Twitter (www.mister-ede.de – 30.10.2013)

]]>
http://www.mister-ede.de/medien/heisst-zdfinfo-bald-hitler-tv/8398/feed 5
Neuer Rundfunkbeitrag: Ein Preis – Unterschiedliches Angebot http://www.mister-ede.de/politik/einheitlicher-rundfunkbeitrag/1908 http://www.mister-ede.de/politik/einheitlicher-rundfunkbeitrag/1908#comments Wed, 20 Feb 2013 07:32:05 +0000 MisterEde http://www.mister-ede.de/?p=1908 Weiterlesen ]]> Der neue Rundfunkbeitrages soll im Gegensatz zur bisherigen Rundfunkgebühr die verschiedenen Transportwege für medialen Inhalt, also Fernsehen, Radio und Internet bei der Preisgestaltung gleich behandeln. Bislang war es noch möglich das eingeschränkte Internetangebot ohne Fernseher etwas günstiger zu nutzen, aber das hat sich seit der Einführung des neuen Finanzierungsmodells nun geändert.

Anders als der Preis, der sich ans Fernsehen angepasst hat, bleibt aber das Angebot der öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten im Internet weiterhin eingeschränkt. Es gibt noch immer Schwarzbilder, weil die Bildrechte für das Netz nicht vorhanden sind und auch viele Kanäle, die für den digitalen Fernsehzuschauer aufgebaut wurden, sind im Internet unerreichbar.

Dieses Auseinanderklaffen des Angebots zwischen Fernsehen und Netz ist für mich nach Einführung des neuen und damit für alle Haushalte gleichen Rundfunkbeitrags aber kaum noch verständlich. Entweder man zahlt den gleichen Preis für die gleiche Leistung, oder einen niedrigeren Preis für ein eingeschränktes Angebot. Mit dem neuen Rundfunkbeitrag muss nun aber jeder Haushalt den gleichen Preis bezahlen, obwohl den „Netzschauern“ ein deutlich kleineres Angebot als den Fernsehzuschauer zur Verfügung steht.
Wie das zusammengeht kann man wohl nur mit staatlich festgesetzten Preisen erklären, die keiner Relation entsprechen müssen. Marktwirtschaftlich würde es wohl nicht funktionieren eine Zeitung für denselben Preis anzubieten wie 2 Zeitungen.

Aus meiner Sicht wäre es wichtig, dass jetzt die öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten, nach einer Preissteigerung um 200% von 6 Euro auf 18 Euro, für die „Netzschauer“ nun auch das Angebot dementsprechend ausgestalten. Werden bislang speziell für Radio oder Fernsehen Formate entwickelt, fehlen bislang solche eigenen Formate für das Netz. So sind auch die für die HD-Fernseher konzipierten Digitalkanäle im Internet nur eingeschränkt verfügbar.
Wenn aber die „netzschauenden“ Haushalte mit den fernsehschauenden preislich gleichgestellt sind, sollten auch Livestreams aller Kanäle, wie z.B. EinsPlus oder ZDFkultur, für die netzbasierten Zuschauer vorhanden sein. Außerdem ist es nicht nachvollziehbar, dass nur die Fernsehzuschauer in den Genuss mancher Bilder kommen. Entweder sollten die Sendeanstalten zukünftig die Bildrechte auch für das Netz mit einkaufen, oder ganz auf solche Beiträge verzichten.

Insgesamt finde ich, dass die Sendeanstalten nun mehr in den Bereich der Netz-Angebote investieren müssen um auch gegenüber den „Netzschauern“ den neuen einheitlichen Rundfunkbeitrag zu rechtfertigen. Die Ausrichtung auf das Netz muss sich künftig in neuen, zusätzlichen Angeboten für das Internet und einer besseren Verfügbarkeit von Medieninhalten im Netz widerspiegeln. In dieser Richtung weitergedacht könnte ich mir dann sogar eine Entwicklung von einem Rundfunkbeitrag hin zu einem Medienbeitrag vorstellen, so dass neben öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten auch eine Art öffentlich-rechtliche Internetanstalt entsteht. Wenn eine Rundfunkgebühr für ARD und ZDF die Informationsfreiheit der Bürger in Zeiten des Rundfunks fördert, wieso sollte in Zeiten des Internet nicht auch die Informationsfreiheit im Netz mit einem solchen Medienbeitrag für eine neue Medienanstalt gefördert werden.


Ähnliche Artikel:
Brauchen wir eine öffentlich-rechtliche Internetanstalt? (www.mister-ede.de – 29.01.2012)

]]>
http://www.mister-ede.de/politik/einheitlicher-rundfunkbeitrag/1908/feed 0
Der Rundfunkbeitrag – Ein Koloss bewegt sich http://www.mister-ede.de/politik/rundfunkbeitrag-in-bewegung/1848 http://www.mister-ede.de/politik/rundfunkbeitrag-in-bewegung/1848#comments Tue, 05 Feb 2013 16:20:39 +0000 MisterEde http://www.mister-ede.de/?p=1848 Weiterlesen ]]> Rund 7,5 Mrd. Euro Gesamteinnahmen verbuchte die GEZ im Jahr 2011 [1]. Hierbei richtete sich bis Ende letzten Jahres die Rundfunkgebühr danach, ob jemand ein entsprechendes Empfangsgerät bereithielt. In einer Zeit, in der man mit einem Fernseher genau eine Sache machen konnte – Fernsehen – und mit einem Radio eben nur Radio gehört werden konnte, hatte dies durchaus einen Sinn. Früher sind Filme nicht auf der Schreibmaschine gelaufen, und auch über das Telefon konnte man keinen Rundfunk empfangen. Heute, wo die Schreibmaschine aber ein Computer ist und das Telefon Smartphone heißt, sind auch die Grenzen der Anwendungsmöglichkeiten dieser Geräte fließend.

Entsprechend ausgehöhlt war die Rundfunkgebühr, denn einen Fernseher braucht man heute für viele mediale Inhalte nicht mehr. Eine Reform der Rundfunkgebühr war daher notwendig um eine neue Finanzierungsstruktur zu entwickeln. Es war aus meiner Sicht deshalb auch inhaltlich richtig den neuen Rundfunkbeitrag entsprechend nicht mehr an Geräte zu koppeln, sondern pauschal für jeden Haushalt zu erheben. Rechtlich kann dies aber durchaus problematisch sein, weil nun jeder diesen Beitrag zahlen muss, selbst dann wenn er gar nicht in der Lage ist die Programme zu empfangen. Und für eine solche allgemeine Zahlungspflicht, die einer Steuer gleicht, fehlt es den Ländern laut Degenhart an der Gesetzgebungskompetenz [2].

Allerdings sehe ich für einen gebührenfinanzierten öffentlich-rechtlichen Rundfunk kaum eine Alternative als einen solchen Weg zu beschreiten. Es wäre zwar wesentlich einfacher, die notwendigen Gelder in den Bundes- oder Länderhaushalten bereitzustellen, dies allerdings hätte eine direkte Abhängigkeit der Sendeanstalten von den jeweiligen Politikern zur Folge. Das mag in vielen Bereichen funktionieren, bei Presse und Medien darf die Unabhängigkeit aber nicht verhandelbar sein. Insofern hoffe ich, dass mit dem neuen Rundfunkbeitrag nun auch in Zeiten des Internet die Möglichkeiten für ein gebührenfinanziertes Informationsprogramms bestehen bleiben.


[1] Geschäftsbericht der GEZ von 2011 (Link zum PDF-File auf www.rundfunkbeitrag.de)

[2] In verschiedenen Artikeln, z.B. bei welt.de vom 26.01.2013, wird von Degenharts Gutachten gesprochen (Link zum Artikel auf www.welt.de)

]]>
http://www.mister-ede.de/politik/rundfunkbeitrag-in-bewegung/1848/feed 0
Heuchelei, Werbung und Zuschauertäuschung bei ZDF „log in“ http://www.mister-ede.de/medien/heuchelei-bei-zdf-log-in/1489 http://www.mister-ede.de/medien/heuchelei-bei-zdf-log-in/1489#comments Mon, 12 Nov 2012 07:32:07 +0000 MisterEde http://www.mister-ede.de/?p=1489 Weiterlesen ]]> Die ZDF-Sendung „log in“ ist mir vor etwa einem Jahr aufgefallen. Das Internet-Forum war relativ frei und es gab die Möglichkeit ohne große Schwierigkeiten diverse Themen zu diskutieren ohne gleich eine Anmeldung zu benötigen.

Das Konzept des Interaktiven sollte die Zuschauer in die Sendung einbinden und ich hatte die Hoffnung, dass es so durchaus möglich ist z.B. Fragen zu stellen oder Themen einzubringen. Ich nutzte die Möglichkeit des Forums, weil ich es interessant fand die Themen mit anderen Nutzern zu diskutieren, obwohl ich von Anfang an von den Themeninhalten und der Sendungsgestaltung nicht sonderlich begeistert war

Als störend und bisweilen einfallslos empfand ich z.B. die polarisierende Themenstellung „Pro / Contra“. Hieran hat sich, obwohl dies von vielen Nutzern kritisiert wurde, nichts geändert. Auch der Moderationsstil von Wolf-Christian Ulrich war mir zu wenig journalistisch, zu sehr Boulevard. Auch hieran hat sich nichts geändert.

Inhaltlich ist die Sendung z.B. vor der Europameisterschaft auf die politische Lage in der Ukraine eingegangen, allerdings zu den mehrfach im Forum angesprochenen Parlamentswahlen im Oktober gab es keine Sendung. Das Vortäuschen von Mitgefühl scheint auch vor einer Interaktiven Sendung nicht zu stoppen. Auch bei der Gästeauswahl kann man eine gewisse Dominanz von zwei Gästegruppen feststellen. Zum einen sind das FDP-Politiker und zum anderen Gäste die zufällig gerade ein Buch veröffentlicht haben.

FDP erreicht bei log in 36% – Tendenziöse Gästeauswahl (www.mister-ede.de – 12.11.2012)

Alleine in den 10 Sendungen seit der Sommerpause waren 6 Gäste eingeladen, die gleich ein neu erschienenes, eigenes Buch mitbrachten. So lässt sich eine Informationssendung schnell zur Dauerwerbesendung umgestalten.

Dies nun als ein Problem von „log in“ alleine darzustellen ist falsch, was mich aber dann doch ziemlich ernüchtert ist die Tatsache, dass diese Heuchelei von Informationssendung auch die Interaktivität selbst betrifft. Zwar werden immer mal wieder Fragen und Beiträge der Zuschauer aus dem Forum eingebracht, aber eine wirkliche Interaktivität scheint gar nicht erwünscht. Nur in Ausnahmefällen meldet sich die Redaktion zu Wort, wodurch eine Interaktion schon im Vorfeld konterkariert wird. Der Chat ist, so er denn funktioniert, häufig langsam, weil er moderiert wird. Kommentare werden so erst nach Minuten freigeschaltet, was der Diskussion natürlich nicht förderlich ist. Allerdings muss man dem Sendungsformat zugestehen, dass es anders als gewöhnliche TV-Produktion mit zusätzlichen Schwierigkeiten wie Spam-Attacken leben muss.

Unabhängig davon ist ein weiteres Problem von „log in“, dass die kommerziellen Anbieter (Facebook, Twitter, Google+), welche „log in“ nutzt, von einigen abgelehnt werden. Die Diskussion wird durch „log in“ aber gerade auf diese Anbieter gelenkt, die nicht den deutschen Datenschutzstandards entsprechen und zudem Geld verdienen wollen. Werbung sogar noch nach 23 Uhr fragt man sich, aber auch hier scheint sich die Redaktion, trotz Kritik mehrere Zuschauer, nicht dran zu stören.

Link zum „log in“ Forum mit entsprechender Kritik (blog.zdf.de – 29.04.2012)

Ferner werden die Themen, die vorab im Forum diskutiert wurden, kaum bis gar nicht in die Sendung eingebunden. Das Auseinanderdriften geht soweit, dass im Forum hoch interessante Diskussionen zu einzelnen Bereichen des Themas stattfinden können, die Sendung aber völlig andere Bereiche behandelt. Nachdem dies mittlerweile dazu führt, dass die Diskussion im „hauseigenen“ Forum kaum noch was mit der Sendung zu tun hat, sollte dies eigentlich zu denken geben.

Es geht aber noch weiter, bis hin zur Zuschauertäuschung, wenn man sich das Versprechen der Interaktivität und die dazugehörige Realität anschaut. In der letzten Sendung konnten zum Thema US-Wahl die Zuschauer Fragen an den CDU-Politiker Ruprecht Polenz stellen.
Log in schreibt: „Du hast Fragen an Polenz? Zum Bespiel zum Wahlausgang oder zur deutsch-amerikanischen Freundschaft? Dann her damit, aber bitte kurz und kompakt: denn Polenz hat nur zwei Minuten Zeit, um möglichst viele Fragen zu beantworten!“

Auch ich habe natürlich ein paar Fragen formuliert, da mich z.B. die US-Atomwaffen in Deutschland interessierten. Die schwarz-gelbe Regierung hatte im Koalitionsvertrag vereinbart, in den USA auf einen Abzug zu drängen. Wie das ARD-Magazin Fakt berichtet, ist hiervon nun nichts mehr zu hören. Die Atomwaffen verbleiben wohl hier und Stellungnahmen der Regierung sind rar.
Ich wollte daher von Ruprecht Polenz wissen, ob die Koalition ihr Wahlversprechen gebrochen hat, oder der Verbündete USA, trotz „deutsch-amerikanischer Freundschaft“, die Waffen einfach nicht abziehen will: „Herr Polenz, der Abzug der Atomwaffen ist ein Ziel des Koalitionsvertrags. Wieso hat die schwarz-gelbe Regierung auf dem letzten NATO-Gipfel nicht die Verbündeten gebeten die Atomwaffen abzuziehen? Haben die Verbündeten nicht auf unsere Bitte reagiert oder hat schwarz-gelb ein weiteres Mal den Koalitionsvertrag nicht umgesetzt?“
Natürlich kommt nicht jede Frage aus dem Forum auch in die Sendung, aber neben meinen insgesamt 3 Fragen gab es auch z.B. von anderen Nutzern gute Fragen, z.B. zur Verschuldung der USA.

Link zum „log in“ Forum zu Ruprecht Polenz (blog.zdf.de)

Hiervon war allerdings in der Sendung nicht mehr viel zu hören. Zwar wurden Fragen von einem Bjoern, Philipp, Manfred, André und Christian gestellt, diese stehen aber gar nicht im Forum (siehe Link). Was bringt also die Aufforderung zur Interaktivität, wenn gar keine Fragen aus dem Forum einfließen. Wie viel Zuschauertäuschung kann sich eine Sendung des öffentlich-rechtlichen Fernsehens leisten?
Ob die Fragen aus Twitter, Facebook oder wo auch immer kamen, kann ich nicht sagen, aber es ist weder journalistisch noch informationsorientiert, wenn nur gefragt wird, ob die USA nicht eher Deutschland satt hat, oder ob Romney oder Obama besser für die Wirtschaft ist.

Während ich die Diskussion im Forum als recht ordentlich empfinde, muss ich der Fernsehsendung log in ein schlechtes Zeugnis ausstellen. Von dem Versprechen der Interaktivität ist nicht viel mehr als der Schein vorhanden, der Informationsgehalt niedrig, die Themen und Gästeauswahl bisweilen fragwürdig.

Sendungsbeschreibung von „log in“ auf www.mister-ede.de

]]>
http://www.mister-ede.de/medien/heuchelei-bei-zdf-log-in/1489/feed 0
FDP erreicht bei „log in“ 36% – Tendenziöse Gästeauswahl http://www.mister-ede.de/politik/gasteauswahl-bei-log-in/1477 http://www.mister-ede.de/politik/gasteauswahl-bei-log-in/1477#comments Mon, 12 Nov 2012 06:49:14 +0000 MisterEde http://www.mister-ede.de/?p=1477 Weiterlesen ]]> Ein fulminanter Höhenflug der FDP hat seit diesem Frühjahr eingesetzt. Sofern man von einer Wahlsondersendung zur NRW-Landtagswahl absieht, dann sind seit dem 21.03.2012 insgesamt 25 Politiker in der Sendung „log in“ aufgetreten. Darunter befanden sich vier Unionspolitiker und vier Politiker der Linkspartei, zwei Piraten, fünf Grüne, gerade mal ein Politiker der SPD, aber sage und schreibe neun FDP-Politiker, sofern man den Vorsitzenden der Nachwuchsorganisation dazu zählt.

So erreicht die FDP mit einer Traumquote von 36% eine Präsenz, die nicht vermuten lässt, dass die Partei in sechs Landesparlamenten gar nicht mehr vertreten ist. Auch die Grünen können sich nicht über zu wenig Präsenz beklagen. Unter die Räder kommt bei der Gästeauswahl die SPD. Bei einem Anteil von gerade mal 4% lässt sich schon eine gewisse Tendenz erkennen. Es ist auch nicht so, dass dieser Anteil in den Monaten zuvor höher gewesen wäre. Im gesamten März und Februar war ebenfalls kein Sozialdemokrat in der Show. Leidglich zu Wulff waren im Januar die Gäste der SPD willkommen.

Auch die Themenauswahl, bzw. Auswahl von Zuschauerbeiträgen zeugt zumindest von wenig journalistischem Interesse, wenn nicht gar von einem Kuschelkurs mit den Regierungsparteien. Fragen zu gebrochenen Koalitionsversprechen oder zu Widersprüchen fallen oft unter den Tisch, häufig wird an der entscheidenden Diskussionsstelle vom Moderator unterbrochen. Ein etwas sachlicher und tiefgründiger Talk, würde dem ZDF gut zu Gesicht stehen, aber dies scheint dort nicht gewollt.

Insgesamt ist für mich die „log in“ Sendung politisch tendenziös und nicht so überparteilisch unabhängig, wie ich mir das von öffentlich-rechtlichen Institution wünschen würde.

Die Gästeliste 2012 von ZDF „log in“ (blog.zdf.de)

]]>
http://www.mister-ede.de/politik/gasteauswahl-bei-log-in/1477/feed 0
Die Selektion von ARD und ZDF http://www.mister-ede.de/medien/die-selektion-von-ard-und-zdf/1184 http://www.mister-ede.de/medien/die-selektion-von-ard-und-zdf/1184#comments Wed, 27 Jun 2012 09:10:13 +0000 MisterEde http://www.mister-ede.de/?p=1184 Weiterlesen ]]> Die Selektion von ARD und ZDF:
Kein Facebook -> Kein Recht auf Meinungsäußerung

Wenn man versucht das breite öffentlich-rechtliche Medienangebot wahrzunehmen, dann kommt man schon etwas über das Wort „öffentlich-rechtlich“ ins Grübeln. Eigentlich sollte es sich bei den Sendeanstalten um Einrichtungen des Gemeinwohls handeln, die einen Bildungs- und Informationsauftrag erfüllen. Gleichzeitig sollen die Pflichten eines staatlichen Organs eingehalten werden, die aus der öffentlich-rechtlichen Stellung resultieren.
Aber wenn man sich die heutige Aufgabenerfüllung anschaut, dann wird auf der einen Seite für das Datensammeln von Facebook als Mitmachmöglichkeit geworben, zum anderen wird die freie Meinungsäußerung außerhalb von Facebook eingeschränkt.

Bei Tagesschau.de stehe ich öfters vor dem Hindernis der Zeichenbegrenzung, wenn ich einen Kommentar schreiben will, also die eigene Meinung mitteilen. Längere Ausführungen zu einem Thema, z.B. eine Erklärung wie ich zu einer Meinung oder Überzeugung komme, kann ich so kaum bis gar nicht äußern. Manchmal ist aber auch ein Ausdrücken durch ein Bild, oder die Begründung mit Hilfe von Daten oder Graphen sinnvoll.
Dieser Mangel bei den Kommentaren hat mich doch sehr gestört, weshalb ich eine eigene Seite online gestellt habe. Außerdem hatte ich auch keine Lust, inhaltsvolle Kommentare zu schreiben, die dann einfach nicht veröffentlicht werden. So etwas passiert mir auf meiner eigenen Seite natürlich auch nicht mehr.

Gerade jetzt zum Thema Eurokrise habe ich eine dezidierte Meinung, die ich gerne genauso mitteilen würde wie das andere Nutzer der Tagesschau machen. Wenn ich nun allerdings Kommentare bei Tagesschau.de schreibe und den Link zu längeren Artikeln auf meiner Seite anfüge, werden die Kommentare meistens nicht freigegeben.
Für mich ist dies völlig unverständlich, weil ich ja nun wahrlich keine radikalen Ansichten vertrete, oder gegen jemanden hetze. Natürlich sind meine Texte gelegentlich etwas schwieriger zu verstehen, aber ich kann ja nicht einfach den Inhalt aus meiner Meinungsäußerung herausnehmen. Gerade die häufig viel zu verkürzte Berichterstattung hat mich ja erst dazu gebracht, selbst einige Informationen aufzubereiten und diese in Kommentare zu packen. Jetzt wieder verkürzen auf ein „Ich finde den ESM gut oder schlecht“ ist auf jeden Fall nicht mein Ziel.
Für mich verträgt sich das auch nicht mit dem Informationsauftrag, der ja dazu dient, den Bundesbürgern ein möglichst detailliertes und breites Bild zu zeigen. Denn aus meiner Sicht gehören eben detaillierte Meinungen genauso zum Bild, wie die typischen „Stammtisch-Kommentare“. Aber nur weil solche Kommentare dann auf 1.000 Zeichen passen, sollten diese nicht das Gesamtbild bestimmen.

Betrachtet man nun einen anderen Punkt, nämlich die Zusammenarbeit von ARD und Facebook, so geht es auch dort um die Meinungsäußerung. Im Programm der öffentlich-rechtlichen wird häufig auf die Mitmach-Möglichkeiten hingewiesen. Aber jeder, der dieses Angebot von ARD oder ZDF wahrnimmt, zahlt mit seinen Daten. Nicht nur mit seinem Namen, wie ich es durch das Impressum auf meiner eigenen Seite mache, sondern mit Daten über Kaufverhalten, Internetnutzung und weiteres. Auf meiner Internet-Seite befindet sich lediglich ein Besucherzähler meines Web-Host, der die Anzahl der Besucher registriert. Ich verwende sonst keine externen Statistikprogramme, Cookies oder ähnliches, so dass meine Besucher nicht überwacht werden. Auch deshalb habe ich nicht auf einen „Blog-Anbieter“ zurückgegriffen um meine Meinung zu äußern, oder Informationen zu teilen. Facebook ist weder werbefrei, noch kostenlos, wenn man sich die Bezahlung mit Daten anschaut.
Dennoch soll ich jetzt meine Meinung bei Facebook kundtun, wenn ich das öffentlich-rechtliche Medienprogramm nutzen will. Bei Meinungsäußerungen via Facebook können dann aber durchaus Links enthalten sein. Solche Posts werden sogar vorgelesen oder sind im Fernsehen oder beim online schauen sichtbar.

Vergleicht man beide Vorgänge, wird es schon sehr kurios, und mit „öffentlich-rechtlich“ sollte das eigentlich nicht mehr viel zu tun haben.
Alleine schon durch den Unterschied, dass auf Facebook auch Phantasienamen verwendet werden, wohingegen ich ein Impressum habe, auch wenn nichtkommerzielle Seiten das gar nicht brauchen, müsste deutlich machen, dass ich zu dem was ich schreibe auch stehe.

Während ich also nicht auf meine werbefreie, kostenlose, nicht-kommerzielle und nicht datensammelnde Seite verlinken kann um meine Meinung zu äußern, wird für das kommerzielle und datensammelnde Facebook die Werbetrommel gerührt.
Jeder kann sich bei „mister-ede.de“ ohne Überwachung und Werbung bewegen, ich hingegen müsste für eine adäquate Meinungsäußerung bei den öffentlich-rechtlichen Sendern erst Cookies und eine vollständige Internetüberwachung durch Facebook akzeptieren. Die Prioritätensetzung pro Facebook und Contra „mister-ede.de“ finde ich daher völlig falsch, und beim öffentlich-rechtlichen Fernsehen auch verstörend. Schließlich sollen ARD und ZDF doch für den Bürger da sein und nicht für amerikanische Internetgiganten.

Gerade in der Eurokrise, hätte ich als Wirtschaftswissenschaftler gerne die eine oder andere Meinung kund getan, aber nicht ein einziger Kommentar von mir, mit Link oder ohne Link, wurde veröffentlicht.
Ich fühle mich gleich doppelt ausselektiert von den öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten. Zum einen weil ich meine Meinung nicht sinnvoll, z.B. mit Links zu Erläuterungen, darstellen kann. Zum anderen, weil die öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten verschiedene Anbieter, die deutsche und europäische Datenschutzstandards unterlaufen, nutzen. Es sollte verständlich sein, dass ich auf solche Plattformen nicht folgen möchte.

Brauchen wir eine öffentlich-rechtliche Internetanstalt? (www.mister-ede.de – 29.01.2012)

Hier mal eine Auswahl an nicht veröffentlichten Kommentaren der letzten Tage:

1. Beitrag

Wieso kommt Irland aus der Bankenkrise heraus, während Spanien sogar noch viel tiefer hineinrutscht.
Hatte Spanien nicht vor 2 Jahren noch das Maastrichtkriterium erfüllt mit den 60%? Jetzt kommt Zypern dran. Wie lange braucht es eigentlich noch, bis endlich mal verstanden wird, dass wir die Probleme sinnvoll lösen müssen. Aber es fehlt schon an einer Ursachenanalyse, weshalb der Auslöser als einzige Ursache wahrgenommen wird.

www.mister-ede.de/politik/die-bankenkrise-lenkt-nur-ab/1171

Natürlich hat die Bankenkrise die Eurokrise ausgelöst! Aber doch nur deshalb, weil wir die Ungleichgewichte völlig aus den Augen verloren haben. Es ist offensichtlich mit Irland und Spanien, dass das Problem nicht die Bankenkrise alleine sein kann. Daher ist mir es rätselhaft, wie wenig dies die Diskussion bestimmt.

2. Beitrag

1. Wäre Zypern nicht verschuldet, könnte es einfach einen Kredit aufnehmen.
2. Hätte Zypern kein so großes Haushaltsdefizit, könnte es einfach einen Kredit aufnehmen.
3. Hätte Zypern eine Wirtschaftskraft, die der deutschen entspricht, könnte es einfach einen Kredit aufnehmen.
4. Hätte Zypern nicht den Euro, könnte es gegen die Rezession vorgehen.
5. Die Bank, ja die Bank löst aus, dass die tatsächlichen Probleme verdeckt werden.

www.mister-ede.de/politik/die-bankenkrise-lenkt-nur-ab/1171

3. Beitrag

Was die Eurokrise anbelangt, kann man sagen, dass die Ursachen von allen Seiten vernebelt werden. Hier ist eine Analyse der Ursachen:

http://www.mister-ede.de/politik/ursachenanalyse-der-eurokrise/1147

Damit ist auch erklärbar, wieso Spanien abrutscht und es bei Zypern eine Frage der Zeit war. Oder wieso hingegen Irland eben nicht so viele Probleme hat. Die Ursachen sind gleich, nur nicht jede ist in jedem Land vorhanden (Wirtschaftskraft, Verschuldung, Bankenkrise, Europroblematik)
Vielleicht würde es helfen, wenn meine Mitmenschen, die Wähler für die nächste Regierung, sich über die Umstände und Ursachen informieren. Nur so können doch die Wähler verstehen, was für Lösungen sinnvoll sind und welche Wege eben die Krise verlängern.

4. Beitrag (Ohne Link, aber gegen aktuelle Regierungspolitik)

Frau Merkel regiert Europa zugrunde. Frau Merkel hat mit Ihrer unsolidarischen Sparpolitik die Arbeitsplätze von Millionen Menschen auf dem Gewissen. Durch Ihre Regierung wurden ganze Völker in Armut geschickt (Spanien, Griechenland und Portugal mit 50% Arbeitslosigkeit unter Jugendlichen) Die vernichteten Perspektiven, die zerstörte Zukunft von 150 Millionen Menschen gehen auf das Konto der Regierung Merkel.
Es ist die größte Vernichtung in Europa in Friedenszeiten seit Nero. So wie Nero einst Rom vernichtet hat, vernichtet Merkel nun Europa. Der einzige Unterschied, Merkel tut dies in dem sie Griechen und Spanier zwingt sich selbst anzuzünden.

5. Beitrag

Ich fordere eine Ursachenanalyse, um dann entsprechend der Ursachen vorzugehen.

http://www.mister-ede.de/politik/ursachenanalyse-der-eurokrise/1147

Leider werden die Ursachen zu selten analysiert. Wieso kommt Irland aus der Bankenkrise heraus, während Spanien sogar noch viel tiefer hineinrutscht? Hatte Spanien denn nicht vor 2 Jahren noch das Maastrichtkriterium erfüllt mit den 60%? Jetzt kommt Zypern dran, aber es werden immer noch Lösungsansätze geboten, die nicht die Ursachen sondern nur die Symptome mildern. Das Fehlen einer Ursachenanalyse, verklärt den Auslöser “Bankenkrise” zum Hauptschuldigen.

www.mister-ede.de/politik/die-bankenkrise-lenkt-nur-ab/1171

Natürlich hat die Bankenkrise die Eurokrise ausgelöst! Aber doch nur deshalb, weil wir die Ungleichgewichte völlig aus den Augen verloren haben. Die Ursachen sind andere und es ist offensichtlich mit Irland und Spanien, dass das Problem nicht die Bankenkrise alleine sein kann.

]]>
http://www.mister-ede.de/medien/die-selektion-von-ard-und-zdf/1184/feed 0
„log in“ Sendung zur Interaktivität bei Medien http://www.mister-ede.de/medien/log-in-thema-interaktivitat/855 http://www.mister-ede.de/medien/log-in-thema-interaktivitat/855#comments Thu, 03 May 2012 17:19:13 +0000 MisterEde http://www.mister-ede.de/?p=855 Weiterlesen ]]> Gestern war wieder „log in“ auf „zdf info“. Das Thema der Sendung war die Entwicklung von Internet und Fersenehen in Bezug auf das ZDF. Auf Seiten des ZDF war Chefredakteur Frey eingeladen, der mit Jakob Augstein (Freitag.de) und Lorenz Matzat diskutierte. Letzeren kannte ich bis dahin noch nicht. Insgesamt war es eine muntere Diskussion, die durch die Beschränkung auf das ZDF deutlich an Inhalt gewann. Es wurden gute Zuschauerfragen eingespielt, und die Diskussion somit sinnvoll ergänzt.

Nach der Vorstellung der Gäste wurde die Frage gestellt, ob das ZDF auf der Höhe der Zeit ist. Sind die Nutzer genügend eingebunden, wie soll der Nutzer eingebunden werden und wie viel Interaktivität ist geboten? Matzat spricht hier davon, dass die Augenhöhe der Nutzer mit den Sendern nicht gegeben ist. Während Frey, was sich über die ganze Sendung zieht, abwiegelt, man sei unter den Sendern Vorreiter und unterliege finanziellen Beschränkungen. Die Trägheit des ZDF wird von Matzat angesprochen, während ein Nutzer zu bedenken gibt, dass man Interaktivität auch nicht immer braucht.
Ähnlich steigt auch Augstein in die Diskussion ein, mit der Ansicht, dass Interaktivität und Journalismus sich gut ergänzen können. Er sieht in Zukunft auch insgesamt eine immer größere Angleichung von Fernseh- und Zeitungsangeboten. Er folgert daraus, dass man eigentlich zwischen journalistischem Inhalt und Verbreitungsmedium auftrennen muss.
Ein weiterer Nutzer fragt, ob in Zukunft nicht die Kommunikationswege in beide Richtungen gehen müssen. Augstein ist der Auffassung, dass wir hier eigentlich noch am Anfang der Entwicklung stehen. Der mit Facebook verknüpfte Fernseher sei hier ein Beispiel für die Möglichkeiten der zukünftigen Entwicklung.

Auch die Frage wie verwertbar die Nutzerinhalte sind, bzw. wie diese in den journalistischen Inhalt eingebunden werden können, wird aufgegriffen. Frey beklagt sich über die Anonymität der Nutzer, welche er in gewissem Maße als unfair empfindet. Augstein zeichnet ein gutes und sehr differenziertes Bild der Nutzeransprüche bei der Interaktivität. Ein Nutzerbeitrag ergänzt die Diskussion um die Frage, ob das ZDF das Netz nur widerspiegeln sollte. Während Augstein das Problem gut darstellte, blieb Frey hier, trotz nachhaken von Frau Michaelsen, oberflächlich. Auch Matzat hatte nicht so viel zu dem Thema beizutragen.

Ein guter Ansatz von Matzat war dann der Gedanke, dass das ZDF für die Zuschauer sein sollte. Er fragte Frey, wieso sich das ZDF gegen den Willen der Bürger für ACTA eingesetzt hat. Leider ging die Frage unter, was Herrn Frey sicherlich recht war.
Nach der Fragerunde mit Fey wurde noch die Transparenz des ZDF betrachtet. Leider wurde hier sehr polemisch diskutiert. Sachlich hätte man fordern können, dass das ZDF die Kosten der Sendungen aufschlüsselt. Wie viel kostet die „heute“-Sendung insgesamt im Jahr oder wie viel die Sendung „log in“?

Bewertung:

Lorenz Matzat (Note: 3,0): Seine Aussagen empfand ich öfters mal unpassend. Allerdings kamen von ihm auch gute Vorschläge, wie die Bereitstellung von Rohmaterial auf der Internetseite von Nachrichtensendungen. Auch die Frage nach ACTA war sehr gut, ging aber unter.

Peter Frey (Note: 4,0): Bei Frey hatte ich das Gefühl, dass er häufig nur abgewiegelt hat und wenig Bereitschaft gezeigt hat, Innovationen aufzunehmen. Als Beispiel kann die Frage genommen werden, nach welchen Kriterien denn eigentlich Nutzer eingebunden werden sollen.

Jakob Augstein (Note: 1,5): Von Augstein hatte ich eigentlich nicht so viel erwartet, aber er hat meines Erachtens von den Gästen im Studio die besten Punkte aufgegriffen. Gut war die Anmerkung, dass das ZDF nicht genug gegen die Depublizierungspflicht getan hat. Außerdem hat der auch die Schwierigkeiten bei der Verwendung von Nutzerbeiträgen aufgezeigt.

Moderator Wolf-Christian Ulrich (Note: 4,0): Er hat solide durch die Sendung geführt. Gelegentlich hat er aber den Kern von Aussagen nicht gesehen. Die Frage von Matzat, wieso das ZDF denn ACTA unterstütz wurde von ihm z.B. nicht mehr aufgegriffen.

Moderatorin Jeannine Michaelsen (Note: 2,5): Es wurde eine gute Auswahl an Nutzerbeiträgen getroffen. Frau Michaelsen hat auch nachgehakt und somit die Fragesteller aus dem Netz gut vertreten.

Insgesamt (Note: 3): Besonders die Darstellung der Medienentwicklung durch Augstein hat einen informativen Mehrwert gebracht. Nicht so gut war, dass Frey bei seinen Antworten relativ unkonkret blieb und sich hinter Aussagen wie der Finanzierung versteckt hat. Den Auftritt von Frau Michaelsen fand ich erfreulich, während mir Herr Ulrich gelegentlich etwas zu unkritisch war. Insgesamt hat die Konkretisierung des Themas auf das ZDF zu einer guten Diskussion beigetragen.

Link zur log in Sendung vom 02.05.2012 (blog.zdf.de)

]]>
http://www.mister-ede.de/medien/log-in-thema-interaktivitat/855/feed 0
„log in“ zum Netz-Boulevard http://www.mister-ede.de/medien/log-in-zum-netz-boulevard/774 http://www.mister-ede.de/medien/log-in-zum-netz-boulevard/774#comments Thu, 19 Apr 2012 15:10:44 +0000 MisterEde http://www.mister-ede.de/?p=774 Weiterlesen ]]> Gestern war also wieder „log in“. Das Thema Piratenpartei stand  zum zweiten Mal in Folge an, ob das mit guten Quoten zusammenhängt weiß ich nicht. Diese wären zumindest nicht verwunderlich, weil das Zielpublikum der Sendung sicherlich eine hohe Überschneidung mit den Piratenwählern hat. Aus meiner Sicht kam die Informationssendung aber nicht über den Status eines Boulevardtalks mit etwas Wahlwerbung für die Piraten hinaus.

Gäste waren Beck von den Grünen und Lauer von den Piraten, sowie eine Journalistin der „taz“. Aber schon die Überschrift der Sendung  ist zwischen Nonsens und gezielter Polemik einzuordnen. „Sind die Piraten die besseren Grünen“ ist für mich ein genauso fragwürdiger Titel wie „Sind Berliner die besseren Bayern“.

Eigentlich ist es daher auch nicht verwunderlich, dass die unbeantworteten Fragen der letzten Sendung  erneut keinen Platz fanden. Vor zwei Wochen schrieb Frau Weisband im Chat auf die Frage, womit z.B. das BGE finanziert werden soll, „mit Geld“. Das blieb in dieser Sendung, obwohl ja wieder zu den Piraten, einfach so stehen.

Nach den Eingangsstatements wurden die ersten Zuschauerpostings vorgelesen: „Die Grünen haben Angst vor den Piraten“ und „Die Piraten haben Inhalte“. Besonders beeindruckt hat mich hier die „Intelligenz der Masse“ noch nicht, aber was flach beginnt, sollte eigentlich besser werden.

Nachdem Beck klarstellte, was Inhalte bedeuten und man gesehen hat wo die Probleme bei den Piraten liegen, versuchte Lauer den ticketlosen Bahnverkehr zu erklären. Bevor aber das Ganze zu Information ausarten konnte, wurde Lauer abgewürgt.

Ich hätte es sehr begrüßt, wenn Pirat Lauer hätte zu Ende reden können, dafür aber inhaltliche Kritik gekommen wäre. Ich habe zeitnah in den Chat geschrieben, dass dies bedeuten würde, dass dann auch Jugendliche zu kleinen Rundfahrten und einem Bier nach der Schule einsteigen können. Auch dem Moderator hätte kommen können, dass in diesem Fall evtl. die Nachfrage auch exorbitant steigen würde und die Zuteilung von Fahrplätzen evtl. nötig ist. Man hätte dort wo es konkret wird viele inhaltliche Kritikpunkte anbringen können, aber es schien nicht im Interesse des Moderators zu liegen, nachzuhaken und Information zu fördern.

Beim Thema Nazis in der Piratenpartei hätte mich aus aktuellem Anlass interessiert, wie die Piraten innerhalb der Partei damit umgehen wollen. Das konnte oder wollte Lauer nicht darstellen. Auch bei der Frage der Demos, hätte ich mich gefreut, wenn z.B. auf den Beitrag des Foristen Markus Meister eingegangen worden wäre, der ja beschrieben hat, wie das mit der Gedenkveranstaltung für die Opfer des Nazi-Terrors gelaufen ist. Auch hier wäre es wahrscheinlich in Information und Niveau ausgeartet, was konsequent vermieden wurde.

Auch zur wichtigen Frage der Grundwerte der Piratenpartei habe ich keine neuen Erkenntnisse. Evtl. sind die Grundwerte ja einfach transparent, und man sieht sie deshalb nicht. Lauer sagt nicht ob oder welche Werte die Piraten eigentlich vertreten. Ich hätte in der Situation Herrn Lauer gefragt, ob die angestrebte „Ideologiefreiheit“ nicht Grundwerte ausschließt? Oder ob  das nicht dazu führt, dass eine wertfreie Bürgermasse Politik macht? Eine ähnliche Feststellung eines anderen Foristen vor der Sendung blieb auch hier ungenutzt.

Neben die fehlende Bereitschaft durch Herrn Ulrich „echte“ Fragen zu stellen hat sich dann auch die fehlende Bereitschaft des Herrn Lauer gesellt, „echte“ Antworten zu geben. Herr Beck und Frau Winkelmann von der „taz“ haben hingegen einen guten Eindruck hinterlassen.

Eine Zuschauerin im Studio durfte dann noch erklären, wie mutig sie ist, die Piratenpartei zu wählen, womit die 3 Minuten eher an Realsatire grenzten, denn an Information. Auch zum Thema Sexismus oder „post-gender“ (Schwanz ab?) gibt es nichts Neues.

Während sich die Gäste im Studio bei Kritik gegenüber dem Zuschauer eigentlich zurückhalten, musste sich die Redaktion gefallen lassen, dass sogar ein Zuschauerbeitrag unisono als „albern“ bezeichnet wurde, was auch für die schlechte Auswahl der Zuschauerbeiträge durch die Redaktion spricht.

Insgesamt offenbart die Sendung noch viel Verbesserungspotenzial, wenn das Ziel eine Informationssendung und nicht der Boulevard sein soll.

Volker Beck (Note: 1,5): Er überzeugte durch Engagement und Sachwissen. Leider hat er zu wenige Möglichkeiten bekommen die Punkte der Grünen darzustellen. Auch hier war der Moderator schneller.

Christopher Lauer (Note: 4,5): Er hat kaum Antworten geben können und schien bisweilen auch nicht daran interessiert.

Ulrike Winkelmann (Note: 2,0): Mit wenig Sprechzeiten aber dann inhaltsvollen Kommentaren konnte Sie mich überzeugen.

Moderator Wolf-Christian Ulrich (Note: 5,5): Durch eine ungezielte Gesprächsführung und wenig empfinden für den Inhalt des Gesagten hat er viele Diskussionen zu früh beendet. Es fehlte an Flexibilität für die Diskussion und dem Willen kritisch nachzuhaken, dort wo es notwendig gewesen wäre.

Moderatorin Jeannine Michaelsen (ohne Note): Die Auswahl der Netzbeiträge fand ich nicht sonderlich geglückt, wobei die Chat-Beiträge während der Sendung aufgrund der Kürze meist eh nicht viel hergeben.

Insgesamt (Note: 4,5): Zwei gute Gäste machen eben noch keine Sendung. Zu wenig Information, zu viel Boulevard.  Für das Sendungskonzept wirklich schade.

Link zur „log in“ Sendung vom 18.04.2012 (blog.zdf.de)

]]>
http://www.mister-ede.de/medien/log-in-zum-netz-boulevard/774/feed 0
„log in“ (ZDF) http://www.mister-ede.de/medien/log-in/765 http://www.mister-ede.de/medien/log-in/765#comments Thu, 19 Apr 2012 13:07:56 +0000 MisterEde http://www.mister-ede.de/?p=765 Weiterlesen ]]> Gesamtnote: 4,0

„log in“ ist eine interaktive Talksendung des ZDF zu politischen und gesellschaftlichen Themen. Ausgestrahlt wird die Sendung jeden Mittwoch um 22:30 Uhr im Spartenkanal „zdf info“. Das besondere ist, dass die Zuschauer über diverse Internetforen eingebunden werden. Hierbei setzt die Sendung neben dem eigenen Forum auf einen Kanal bei Twitter und Facebook. Daneben wird ein Blog des Moderators Ulrich eingebunden. Allerdings ist sowohl die damit verbundene Bewerbung von privaten Internetunternehmen als auch die Auslagerung der Verantwortlichkeit (Datenschutz) zu kritisieren. Hingegen ist es lobenswert, dass das sendungseigene Forum zensurfrei und kritikoffen ist. Neben guten Gästen ist desweiteren die professionelle Produktion positiv zu erwähnen. Kritisch sehe ich sowohl die Themenauswahl, sowie die bewusste Pro/Contra Fixierung. Beides zeugt eher von Boulevardniveau als von echter Information. Besonders markant bringen dies die Überschriften der Sendungen zum Ausdruck.

„Wenn mein Kollege richtig absahnt – Sind Gewerkschaften ein
Luxus-Club?“

„Germany’s next Top-Bürger – Null Toleranz für Dicke & Co.?“

„Teuro Sprit und Turbo-Protzer – Sind Autos von gestern?“,

Auch die Auswahl der Zuschauerbeiträge ist öfters mal als unglücklich zu bezeichnen. Manchmal fehlt es diesen Zuschauerbeiträgen an Sinn und Inhalt,  gelegentlich ist auch einfach der Zeitpunkt der Einbindung unpassend. Die Moderation empfinde ich  als wenig informationsorientiert. Herr Ulrich wirkt eher wie ein Animateur der unterhalten möchte, und nicht wie ein Journalist der Informationen zu Tage fördern will. Er lässt sich kaum auf die Antworten seiner Gäste ein, so dass es ihm gelegentlich gelingt, zum unpassendsten Zeitpunkt Diskussionen zu beenden. Das gute Sendungskonzept wird hier meines Erachtens mit einem nicht sonderlich guten Inhalt gefüllt.

Internetauftritt von „log in“ (blog.zdf.de)

Sendungskonzept: Interaktiver Polittalk

Bewertung vom 19.04.2012:

Thematische und inhaltliche Ausgestaltung: 3,5

Form der Sendung und mediales Angebot: 2,0

Darstellung der Themen und Moderation: 5,0

Gesamtnote: 3,5

Bewertung vom 12.11.2012: Heuchelei, Werbung und Zuschauertäuschung bei ZDF „log in“ (www.mister-ede.de – 12.11.2012)

Thematische und inhaltliche Ausgestaltung: 4,5

Form der Sendung und mediales Angebot: 3,0

Darstellung der Themen und Moderation: 5,0

Gesamtnote: 4,0

Bewertung vom 02.11.2014: Die Sendung wird ab nächster Woche bis auf Weiteres nicht mehr ausgestrahlt.

Thematische und inhaltliche Ausgestaltung: 3,5 (Zuletzt deutlich bessere Gästeauswahl)

Form der Sendung und mediales Angebot: 4,0 (Internetforum zur Sendung nach Änderungen nicht mehr so nutzerfreundlich)

Darstellung der Themen und Moderation: 4,0 (Zuletzt etwas informationsorientierter)

Gesamtnote: 4,0

Zuletzt geändert am 02.11.2014:


Weitere Bewertungen von Sendungsformaten auf www.mister-ede.de

]]>
http://www.mister-ede.de/medien/log-in/765/feed 0
Weisbands Umgang mit inhalticher Kritik http://www.mister-ede.de/politik/weisbands-umgang-mit-kritik/687 http://www.mister-ede.de/politik/weisbands-umgang-mit-kritik/687#comments Thu, 29 Mar 2012 11:30:02 +0000 MisterEde http://www.mister-ede.de/?p=687 Weiterlesen ]]> Ein Paradebeispiel für den Umgang mit inhaltlicher Kritik bei den Piraten war gestern in der Sendung ZDF-log in zu sehen. Eine Sendung in der die Zuschauer über das Netz eingebunden werden und an die Gäste im Studio Fragen richten können.

Während die angenehmen Fragen im Chat (nach der Sendung) von Frau Weisband (Piratenpartei) gerne beantwortet wurden, hat Weisband kritische Fragen einfach belächelt (Link zum Chatprotokoll der ZDF-Sendung log in vom 28.03.2012 auf www.zdf.de). Auf Fragen der Finanzierbarkeit wurde z.B. mit lächerlichen Antworten das Thema in die Banalität verdrängt, was nun wirklich kein Zeichen für eine Diskussionskultur ist, die Inhalte voranbringt. Auf meine Frage wie die Kosten von 768 Milliarden Euro (800 Euro * 12 Monate * 80 Mio. Bürger) für das bedingungslose Grundeinkommen (BGE) getragen werden sollen, antwortet Weisband, “hauptsächlich durch Steuern”. Ich hatte als Antwort zumindest mal einen Finanzierungsvorschlag ( z.B. die Einkommensteuer wird erhöht oder die Bundeswehr abgeschafft) erwartet. Ähnlich erfolgreich war ein anderer User der ebenfalls wissen wollte, womit das alles finanziert werden soll. Hier war die Antwort von Weisband „mit Geld“. Man erkennt, dass die Lösung von Frau Weisband für das Finanzierungsdefizit darin liegt, es mit Geld zu bezahlen. Ich führe das darauf zurück, dass Frau Weisband mit dem Wischi-Waschi-Wirrwarr gut leben kann, solange die Wähler, zumindest 7,4% im Saarland, das nicht interessiert.

Schwierig wäre es für die Piraten wohl nur, wenn Lena oder Justin Biber Gegenkandidaten wären.

Um die Problematik des nicht vorhandenen bzw. unkonkreten Inhalts zu verdeutlichen, habe ich hier das Programm der Piraten in Schleswig-Holstein etwas durchleuchtet.

Das Piratenprogramm unter der Lupe (www.mister-ede.de – 29.03.2012)

]]>
http://www.mister-ede.de/politik/weisbands-umgang-mit-kritik/687/feed 0