mister-ede.de » Der Westen http://www.mister-ede.de Information, Diskussion, Meinung Fri, 01 Dec 2023 14:44:02 +0000 de-DE hourly 1 http://wordpress.org/?v=3.4.2 Westliche und russische Lesart des Ukraine-Konflikts http://www.mister-ede.de/politik/lesarten-des-ukraine-konflikts/3096 http://www.mister-ede.de/politik/lesarten-des-ukraine-konflikts/3096#comments Thu, 09 Oct 2014 18:55:53 +0000 MisterEde http://www.mister-ede.de/?p=3096 Weiterlesen ]]> Unterschiedliche Sichtweisen sind das Wesen eines Konfliktes. Es ist daher nicht verwunderlich, dass auch im Ukraine-Konflikt regelmäßig zwei Lesarten zu ein und demselben Ereignis vorhanden sind. Um sich bei einem Streitfall einen ersten Eindruck zu verschaffen, werden vor Gericht zunächst beide Seiten angehört, die dann jeweils ihre Sichtweise darlegen. Genau dies möchte ich mit diesem Beitrag auf den Ukraine-Konflikt übertragen.

Westliche Lesart:

Nach westlicher Lesart hat in der Ukraine mit Janukowytsch ein autokratischer Herrscher regiert, der den Staat im Wesentlichen für seinen Machtausbau und persönlichen Profit nutzte. Das Volk, das sich durch eine EU-Assoziation eine Verbesserung der Situation erhoffte, ging auf die Straße, nachdem das Abkommen gescheitert war. Während sich im Februar Janukowytsch politisch Raum verschaffen wollte, indem er nach langen Protesten einen Rücktritt für den Herbst 2014 anbot, versuchte er gleichzeitig, die Demonstranten auf dem Maidan mit aller Gewalt kleinzubekommen. Es fielen Schüsse und es gab Tote. In der Folge wurde Janukowytsch sprichwörtlich aus dem Amt gejagt. Unter dem Eindruck der Gewalt wählte das Parlament eine Interimsführung, die versuchte, die Ordnung im Land wiederherzustellen.
Allerdings annektierte Russland in der Folge die Krim, um den Einfluss auf diese Region zu behalten. Daneben wurden von Russland aus auch Kämpfer in die Ostukraine entsendet, die dann dort eine Abspaltung durch Separatisten initiieren sollten. Mit einem Anti-Terror-Einsatz versuchte die Kiewer Führung die Lage wieder unter Kontrolle zu bringen, war aber der militärischen Übermacht der aus Russland gesteuerten Kämpfer nicht gewachsen. In Minsk konnte man sich im vergangenen Monat nun vorläufig auf eine Waffenruhe einigen.

Russische Lesart:

Nach russischer Lesart hat hingegen der Westen aus wirtschaftlichen und geostrategischen Interessen mit Hilfe von Provokateuren und rechten Kräften einen Umsturz in der Ukraine bewirkt und im Anschluss eine neue Interimsführung eingesetzt. Gestützt wurde diese nicht durch das Volk, sondern nur durch die westlichen Mächte, von der EU über die USA bis zur NATO, die damit ihre eigenen Interessen in der Ukraine verfolgten. Nach der Machtübernahme ging die Interimsführung dann aktiv gegen alles Russische in der Ukraine vor. Sie wollte die russische Sprache verbieten, missachtete das Autonomierecht der Krim-Region und ging außenpolitisch auf Konfrontationskurs zur Russland.
Um einen Unterdrückung der russischstämmigen Bevölkerung oder gar einen Genozid zu verhindern, aber auch um hochrangige russische Interessen zu schützen, hat Russland die Stabilität auf der Krim gesichert und dort entsprechend dem Wunsch der Bevölkerungsmehrheit die Loslösung von der Ukraine unterstützt. Obwohl die OSZE als Wahlbeobachter eingeladen war, sperrte sich der Westen gegen dieses Vorgehen, verurteilte und sanktionierte Russland. Nachdem die neuen Machthaber überdies begannen im Osten der Ukraine mit Gewalt gegen all jene vorzugehen, die sich nicht dem aufgezwungenen Regime in Kiew unterordnen wollten, war es die Pflicht von Russland, diejenigen zu unterstützen, die sich gegen den faschistischen Umsturz in Kiew zur Wehr setzten.
Die Kämpfe wurden immer brutaler und während die Regierung in Kiew billigend das Feuer auf die eigene Bevölkerung in Kauf nahm, schickte Russland Hilfskonvois um die notleidenden Menschen zu versorgen. In Minsk konnte man sich im vergangenen Monat nun vorläufig auf eine Waffenruhe einigen.

]]>
http://www.mister-ede.de/politik/lesarten-des-ukraine-konflikts/3096/feed 0
Ukraine-Konflikt: Zeit zum Handeln http://www.mister-ede.de/politik/ukraine-zeit-zum-handeln/3002 http://www.mister-ede.de/politik/ukraine-zeit-zum-handeln/3002#comments Sun, 24 Aug 2014 12:22:11 +0000 MisterEde http://www.mister-ede.de/?p=3002 Weiterlesen ]]> Wenn sich die Zahl der Toten im Ukraine-Konflikt in den nächsten Tagen nicht vervielfachen soll, dann muss nun gehandelt werden. An diesem Wochenende, bzw. beim geplanten Treffen zwischen Poroschenko und Putin am Dienstag, wird es die vermutlich letzte Möglichkeit geben, eine kriegerische Auseinandersetzung zwischen Russland und der Ukraine zu verhindern.

Der Versuch, den Hilfskonvoi als zynische Provokation zu nutzen, zeigt, dass Russland auf der Suche nach einem Vorwand ist, um eine Intervention zu rechtfertigen. Glücklicherweise wurde dies nicht von ukrainischer Seite mit einer unüberlegten Reaktion, z.B. Artilleriebeschuss, beantwortet. Allerdings zeigt die Hilfslieferung nach Lugansk auch, dass die ukrainische Armee entgegen ihrer Behauptungen noch weit weg von einer Kontrolle der Lage ist.
Sofern auch die Berichte von Grenzübertritten gepanzerter Fahrzeuge aus der vorangegangen Woche bzw. die Berichte vom Beschuss der ukrainischen Armee durch russische Streitkräfte von diesem Freitag stimmen, ist die Vermutung naheliegend, dass Russland bereits jetzt einzelne Gebiete in der Ost-Ukraine faktisch kontrolliert. In Verbindung mit den jüngst rasant steigenden Opferzahlen ist daher zu befürchten, dass sich der Konflikt in den nächsten Tagen zu einem russisch-ukrainischen Bruderkrieg ausweitet.

Dabei lässt Russland die Situation in der Ost-Ukraine aus meiner Sicht bewusst eskalieren, da Moskau eine militärische Konfrontation nicht scheuen muss. Zwar gehe ich nicht davon aus, dass Moskau am Ende an einer militärischen Lösung interessiert ist, allerdings kann ich mir vorstellen, dass die Bereitschaft besteht, den Konflikt soweit eskalieren zu lassen, dass am Ende zehn- oder zwanzigtausend Tote Kiew und den Westen zum Einlenken und weitgehenden Zugeständnissen zwingen. Innenpolitisch scheint Putin mit diesem Kurs bzw. durch das neugewonnene Feindbild an Zustimmung zu gewinnen und außenpolitisch treibt die Eskalation den Preis für eine Verhandlungslösung nach oben.
Die Ukraine selbst wird sich gegen Russland alleine nicht wehren können, militärisch soll die Ukraine nicht unterstützt werden und wirtschaftlich kann der Westen Russland zwar langfristig mit Sanktionen schaden, aber kurzfristig dürfte Putin damit innenpolitische nur weiter gestärkt werden. Solange jedoch die Gegenparteien, also Kiew, die NATO, die USA oder die EU, militärisch oder wirtschaftlich Russland nur wenig entgegensetzen wollen bzw. können, solange sind sie auf eine Verhandlungslösung mit Putin angewiesen und solange kann Russland mit jeder weiteren Eskalation zusätzlich Druck aufbauen und so den Preis bestimmen.

Soll es gelingen, eine solche Eskalation abzuwenden, muss vor allem der ukrainischen Führung deutlich signalisiert werden, dass sie militärisch auf verlorenem Posten steht, da sich weder USA noch EU in einen militärischen Konflikt mit Russland auf dem Gebiet der Ukraine verstricken lassen wollen. Will Poroschenko einen militärisch aussichtslosen Kampf vermeiden, muss auch er gegenüber Russland entsprechend zu Zugeständnissen bereit sein, selbst wenn diese schmerzhaft sein werden.
Putin hingegen muss verdeutlicht werden, dass eine weitere militärische Intervention Russlands, außerhalb einer gemeinsamen Verantwortung (z.B. OSZE), zu einem weiteren schweren Schlag in den bilateralen Beziehungen auf allen Ebenen führt. Eine fortgesetzte Eskalation würde die politischen, gesellschaftlichen und ökonomischen Beziehungen zwischen dem Westen und Moskau auf den Stand der 1970er Jahre zurückwerfen, als tiefes Misstrauen eine weitgehende Abschottung zur Folge hatte. Aber auch der Westen muss zu Zugeständnissen bereit sein, wenn es z.B. um die Bewertung der Vorgänge auf der Krim geht oder um die Frage der Sanktionen gegen Russland.
Sichert Poroschenko einen Stopp des Anti-Terror-Einsatzes zu und lassen dafür die Separatisten die Waffen schweigen und Russland seine Grenze zur Ukraine von OSZE-Beobachtern überwachen, so dass während einer Feuerpause keine neuen Waffen in die Ukraine gelangen, wäre dies ein Schritt, der bei vollständiger Umsetzung aus meiner Perspektive auch Zugeständnisse des Westens rechtfertigen würde.

Entsprechend ist meines Erachtens der gestrige Besuch von Angela Merkel in Kiew zu begrüßen und als ein Anfang zu sehen. Die finanzielle Unterstützung auf der einen Seite und auf der anderen Seite die Forderung an Poroschenko, Reformen anzupacken und den Dialog mit den übrigen Konfliktparteien zu suchen, sind richtige Signale an Kiew. Ein zweiter Schritt, um die Chance für einen Erfolg bei den Verhandlungen am Dienstag zu erhöhen, wäre aus meiner Sicht, auch gegenüber Putin ein Zugehen aus dem Westen zu signalisieren. Dann allerdings bleibt wieder einmal nur zu hoffen, dass sich beim Treffen von Poroschenko und Putin am Dienstag in Minsk endlich eine Einigung ergibt und die Ost-Ukraine nicht endgültig in ein Kriegsgebiet verwandelt wird.

]]>
http://www.mister-ede.de/politik/ukraine-zeit-zum-handeln/3002/feed 0
Ukraine-Konflikt: Das Werk der Konfrontateure http://www.mister-ede.de/politik/das-werk-der-konfrontateure/2962 http://www.mister-ede.de/politik/das-werk-der-konfrontateure/2962#comments Tue, 12 Aug 2014 17:23:51 +0000 MisterEde http://www.mister-ede.de/?p=2962 Weiterlesen ]]> Was sich in der Ukraine zurzeit abspielt, ist die logische Konsequenz einer Politik, die stets auf Konfrontation und nicht auf Ausgleich setzte. Alle Konfliktparteien wollten zu viel auf Kosten des Gegenübers und stehen nun doch mit leeren Händen da.

Die Nationalisten in der Ukraine wollten nach dem Sturz Janukowytschs ihre Ideologie zur ukrainischen Staatspolitik machen und müssen nun zusehen, wie die Ukraine sich über den selbst geschaffenen Spalt zerstört. Selbiges gilt für die pro-russischen Aktivisten, die statt mehr regionaler Autonomie gleich die Unabhängigkeit anstrebten und nun vor einem Scherbenhaufen stehen.
Russland, das alles daran gesetzt hat, den Einfluss auf die Ukraine nicht gänzlich zu verlieren, hat sich international isoliert und kann doch nur dem Schwinden seines Einflusses zusehen. Die USA wollten einen Handelspartner für ihre Fracking-Technologie und eine Sicherheitspartnerschaft, bekommen jetzt aber als Partner ein wirtschaftliches Entwicklungsland mit Sicherheitsrisiko. Ebenso wurde der Wunsch der EU, mit einer Partnerschaft zur Ukraine die wirtschaftlichen Beziehungen zur östlichen Nachbarschaft zu stärken, von der Realität eines Handelskriegs mit Russland abgelöst. Auch das zwischenzeitliche Ziel des Westens oder Kiews, mit Sanktionen die Abspaltung der Krim zu verhindern, hat lediglich die Spaltung zwischen den verschiedenen Konfliktparteien befördert.

Stets haben die beteiligten Akteure zu viel gewollt und damit nichts erreicht, das trifft auch auf den neu gewählte Präsident Poroschenko zu. Dieser suchte auf der einen Seite einen Ausgleich mit den Separatisten, auf der anderen Seite war er aber auch bemüht, den Forderungen der Hardliner in Kiew zu folgen. Zu hohe Vorbedingungen, zu wenige Zugeständnisse und ein zu zögerliches Zugehen auf die Separatisten haben dann auch dazu beigetragen, dass am Ende nicht der Ausgleich sondern die Konfrontation stand.
Bei so viel Starrsinn der Konfliktparteien verwundert es nicht, dass selbst der Abschuss von Flug MH 17 lediglich ein kurzes Bedauern auslöste und nicht zu einem Kurswechsel führte. Der Tod der 298 Insassen wird in diesem Konflikt damit lediglich eine Randnotiz bleiben.

Bereits jetzt sind weit über tausend Tote zu beklagen, die Infrastruktur ist geschädigt und zwischen einer halben Million und einer Million Menschen sind auf der Flucht. Wenn in den nächsten Tagen die ukrainische Armee Donezk erstürmt, wird die Gewaltspirale wohl ihren blutigen Höhepunkt erreichen. Selbst wenn Russland nicht militärisch eingreift, was ich trotz der Beteuerungen Putins für durchaus möglich halte, werden die bisherigen Opferzahlen noch einmal erheblich steigen.
Im Ergebnis werden dann aber tausende Tote, die Zerstörungen und die Flucht großer Bevölkerungsteile eine Rückkehr zu einem geordneten Leben in der Ostukraine vorerst verhindern. Daneben sind die Handelsbeziehungen zum wichtigsten ukrainischen Handelspartner, also zu Russland, eingefroren, was beim Gas in einem Vierteljahr sprichwörtlich zu verstehen ist.
Das Werk der Konfrontateure in Ost und West, in Kiew und Moskau, bei Separatisten und Nationalisten ist ein tiefer Spalt in Ost-Europa und eine Region, die droht zu einem zweiten Kosovo zu werden.


Ähnliche Artikel:
Die absehbaren Folgen der Eskalation in der Ukraine (www.mister-ede.de – 07.07.2014)

Kiew hat die Wahl zwischen Chaos und Verhandlungen mit Russland (www.mister-ede.de – 14.04.2014)

]]>
http://www.mister-ede.de/politik/das-werk-der-konfrontateure/2962/feed 0
Die absehbaren Folgen der Eskalation in der Ukraine http://www.mister-ede.de/politik/eskalation-in-der-ukraine/2709 http://www.mister-ede.de/politik/eskalation-in-der-ukraine/2709#comments Mon, 07 Jul 2014 05:28:20 +0000 MisterEde http://www.mister-ede.de/?p=2709 Weiterlesen ]]> Gelingt es in den nächsten Tagen nicht, die Gewalt im Osten der Ukraine zu stoppen, sind zumindest einige Folgen der Eskalation absehbar. Russland wird keine Impulse mehr zur Überwindung des Konflikts liefern, sondern im Gegenteil den politischen und wirtschaftlichen Druck auf die Ukraine erhöhen und die Unterstützung für die Separatisten ausweiten, z.B. dort wo es geht Material zur Verfügung stellen.
Die Gaslieferungen von Russland an die Ukraine werden nun sicherlich eingestellt und es würde mich nicht wundern, wenn zusätzlich noch finanzielle Forderungen erhoben würden, z.B. für die Aufnahme von Flüchtlingen. Putin wird alles in seiner Macht stehende unternehmen um Sand in das Getriebe des Kiewer Apparates zu streuen.
Auf der anderen Seite wird weiterhin die EU erfolglos auf das Ende der Kämpfe drängen, während die USA Poroschenko in seinem Kurs bestärken werden, den militärischen Sieg zu suchen. In ein paar Monaten haben wir dann eine Ukraine, die wirtschaftlich am Ende ist, wahrscheinlich eine humanitäre Katastrophe in der Ost-Ukraine, wenn wir das nicht längst schon haben, und sicherlich auch nach einem Sieg des Militärs weiterhin immer wieder schwelende Konflikte und Auseinandersetzungen zwischen Regierungstreuen und Regierungsgegnern.

Ich habe große Zweifel, dass es auf dieser Basis gelingen kann, die Ukraine in Nachbar- und Feindschaft zu Russland zu stabilisieren. Vor einiger Zeit habe ich geschrieben, Kiew hat die Wahl zwischen Chaos und Verhandlungen. Anscheinend hat sich Poroschenko nun für das Chaos entschieden.


Ähnliche Artikel:
Kiew hat die Wahl zwischen Chaos und Verhandlungen mit Russland (www.mister-ede.de – 14.04.2014)

]]>
http://www.mister-ede.de/politik/eskalation-in-der-ukraine/2709/feed 0
Ukraine-Konflikt: Von der Wortschlacht zur offenen Konfrontation http://www.mister-ede.de/politik/ukraine-nach-der-wortschlacht/2560 http://www.mister-ede.de/politik/ukraine-nach-der-wortschlacht/2560#comments Thu, 15 May 2014 07:48:18 +0000 MisterEde http://www.mister-ede.de/?p=2560 Weiterlesen ]]> Nachdem sich im ukrainischen Konflikt die verschiedenen Seiten mit einer Wortschlacht überboten haben, erscheint die nun vorhandene offene Konfrontation folgerichtig. Aus den Menschen, die in Kiew und in anderen Städten auf der Straße waren, um für eine Verbesserung ihrer Lage zu streiten, wurden für die pro-russischen Aktivisten und Moskau Faschisten. Dafür wurde umgekehrt für die Übergangsregierung in Kiew der russischstämmige Teil der Bevölkerung zu Rebellen und Terroristen. Und während Turtschinow den Russen vorwarf, in der Ukraine den dritten Weltkrieg anzuzetteln, blieb für Moskau die Kiewer Übergangsregierung nichts weiter als eine Militärjunta, die ein Massaker an der eigenen Bevölkerung verübt.

So wurde mit diesen Hasstiraden auf beiden Seiten eine Front aufgebaut, die bis vor wenigen Monaten in einer geeinten Ukraine mit engen Beziehungen zu Russland gar nicht bestand. Es ist verständlich, dass nun die Regierung in Kiew gewaltsam versucht gegen die sogenannten Terroristen vorzugehen und sich jene Aktivisten in der Ost-Ukraine gegen die Faschisten aus Kiew zur Wehr setzen. Während sich die einen am vergangen Sonntag mit Hilfe eines Referendums unabhängig erklärten, ist die Regierung in Kiew weiter bemüht, die Hoheit in der Ost-Ukraine mit militärischen Mitteln zurückzuerlangen. Doch selbst wenn den Aktivisten die Abspaltung gelingt oder es die Führung in Kiew schafft, die staatliche Ordnung wiederherzustellen, werden die aufgebauten Spannungen in dieser Region nicht verschwinden.

Daher muss auch nach dieser aktuellen Eskalation aus meiner Sicht das Ziel bleiben, durch eine Verhandlungslösung den Konflikt zu entschärfen. Neben der Durchführung der Präsidentschaftswahl am 25. Mai könnte auch eine Zusage an die Regionen, in den nächsten Monaten ein von allen Seiten akzeptiertes Referendum durchzuführen, ein Weg sein, um eine Perspektive für eine Konfliktlösung zu schaffen.
Unabhängig von den aktuellen Militäreinsätzen im Osten und der anstehenden Präsidentenwahl sollte sich die Rada in Kiew aber auch mit einer Dezentralisierung der Ukraine auseinandersetzen, um die einzelnen Regionen in einem föderalen System zu stärken. So könnte, auch innerhalb einer vereinten Ukraine, in den unterschiedlichen Teilen des Landes individuell auf die Bedürfnisse der Bevölkerung eingegangen werden, zum Beispiel bei Fragen von Kultur oder Sprache.

]]>
http://www.mister-ede.de/politik/ukraine-nach-der-wortschlacht/2560/feed 0
Der Konflikt in der Ukraine http://www.mister-ede.de/politik/der-konflikt-in-der-ukraine/2453 http://www.mister-ede.de/politik/der-konflikt-in-der-ukraine/2453#comments Thu, 20 Mar 2014 10:07:04 +0000 MisterEde http://www.mister-ede.de/?p=2453 Weiterlesen ]]> Um die Konfliktsituation in der Ukraine zu verstehen, muss meines Erachtens der Konflikt in zwei Bestandteile zerlegt werden. Zum einen handelt es sich um einen innerukrainischen Konflikt, der hauptsächlich durch Fehlentwicklungen in der Ukraine selbst ausgelöst wurde, und zum anderen um einen geopolitischen Konflikt, zwischen Russland und der EU bzw. der NATO. Dabei ist die grundsätzliche Frage, die beide Konflikte miteinander verbindet, wie souverän die Ukraine ist, also wie unabhängig sie sich entwickeln darf.

Die Ukraine der 1990er:

Nach dem Zerfall der Sowjetunion war die Führung der Ukraine eng an Russland angebunden. Das scheint verständlich, denn ähnlich wie in Russland, waren es die sowjetischen Machteliten selbst, die eine Neuausrichtung der Ukraine vorantrieben. Daher stand damals vor allem die Entwicklung der Ukraine aus der sozialistischen Planwirtschaft hin zu marktwirtschaftlichen Strukturen im Vordergrund. Ähnlich wie das Russland der 90er Jahre, suchte die Ukraine dabei auch die Partnerschaft zur EU und zu den USA. Dennoch war die EU zu diesem Zeitpunkt weit weg und mit dem Einzug Polens oder Tschechiens ins europäische Haus beschäftigt. Prägend in den 90er Jahren war deshalb für die Ukraine vor allem die Entwicklung hin zur Oligarchie an der Seite Russlands.

Die Ukraine der 2000er:

Anders als in Russland, in dem die Kremlkritiker in den 2000er Jahren scharf angegangen wurden, konnte sich in der Ukraine eine politische Opposition entwickeln. Diese war zwar häufig im Umfeld von Oligarchen zu finden, aber sie ermöglichte den Unmut der Bevölkerung zu kanalisieren. Mangelnde Rechtsstaatlichkeit, Korruption und wirtschaftliche Probleme führten so zur orangenen Revolution und 2005 zur Wahl von Präsident Juschtschenko oder später zur Wahl Julia Tymoschenkos zur Ministerpräsidentin der Ukraine.
Jedoch vermochte auch das neue Führungspersonal nicht, die vielen Probleme wie die Korruption im Land zu beseitigen. Auch die EU war damals mit ihren Unterstützungsangeboten sehr zögerlich und die engen Verflechtungen zu Russland, das zum Beispiel als Energielieferant eine große Bedeutung für die Ukraine hat, verhinderten zudem eine wirkliche Öffnung der Ukraine. So wurde unter anderem der Ukraine zwischenzeitlich von Moskau der Gashahn zugedreht, um den politischen Druck auf Kiew zu erhöhen. Dies zeigte schon damals, wie sehr Russland an der Verhinderung einer Westöffnung der Ukraine interessiert war.
Die stockenden Reformen in der Ukraine und die wachsenden wirtschaftlichen Probleme haben dann 2010 auch dazu geführt, dass mit Janukowytsch erneut ein Vertreter der alten Garde und nicht Tymoschenko ins Präsidentenamt gewählt wurde.

Die Ukraine der 2010er:

Nach seiner Wahl zum ukrainischen Präsidenten intensivierte Janukowytsch wieder die Verbindung zu Russland, was in Teilen der Bevölkerung als Rückschritt angesehen wurde. Gleichzeitig führte der Vertrauensverlust der bisherigen Machteliten zu einem Erstarken anderer Oppositionskräfte, wie der nationalistischen Swoboda oder der von Klitschko gegründeten UDAR. Zusätzlich hat auch der Korruptionsprozess gegen die ehemalige Ministerpräsidentin Tymoschenko diese Entwicklung befördert.
Und auch wenn Janukowytschs Partei der Regionen aus der von Wahlbeobachtern kritisierten Parlamentswahl 2012 als Sieger hervorging, wurde deutlich, dass sich die Oppositionsbasis insgesamt wieder vergrößerte. Als dann 2013 Janukowytsch das Assoziierungsabkommen mit der EU auf Eis legte und dafür eine noch stärkere Anbindung an Moskau suchte, führte dies zu Protesten in der Bevölkerung. In wie weit die Entwicklungen auch mit Hilfe von Geldern aus dem „Westen“ z.B. aus den USA befördert wurde, kann ich nicht beurteilen, jedoch sollte auch dieser Einfluss nicht unbeachtet bleiben [1].
Die Proteste wurden dann von den verschiedenen Oppositionskräften genutzt um den Druck auf Präsident Janukowytsch zu erhöhen. Dabei hat die Verhärtung der Fronten mit tödlichen Folgen im Februar 2014 die Gefahr einer weiteren Eskalation, bis hin zur offenen Konfrontation zwischen Regierung und Regierungsgegnern, erheblich steigen lassen. Trotz zwischenzeitlicher Einigung wurde Janukowytsch dann am 22.02.2014 als Präsident abgesetzt und während er kurze Zeit später aus der Ukraine fliehen musste, wurde unter dem Druck der Regierungsgegner im Parlament eine neue Führung gewählt.
Da aber die Frage nach der Entwicklung bzw. der außenpolitischen Anbindung der Ukraine auch für Moskau eine erhebliche Bedeutung hat, weitete sich dieser innerukrainische Konflikt immer mehr zu einem geopolitischen Gezerre aus.

Der geopolitische Konflikt:

Auf der einen Seite steht der „Westen“ also EU, USA und NATO und auf der anderen Seite Russland. Beide Seiten haben jeweils eigene Interessen in der Ukraine, wobei nicht unterschlagen werden darf, dass diese Interessen nicht deckungsgleich mit den Vorstellungen des ukrainischen Volkes sind. So dürfte der Gedanke, mit Hilfe von Fracking in der Ukraine die Energiesicherheit West-Europas auszubauen, eher einigen westeuropäischen Sicherheitsstrategen gefallen als ukrainischen Umweltaktivisten.
Und auch die russischen Interessen haben nur bedingt mit den Wünschen der ukrainischen Bevölkerung zu tun. Bis 1990 reichte der Einfluss Moskaus bis kurz vor Frankfurt, während heute die Staaten des Warschauer Paktes zu einem großen Teil Mitglieder der EU sind oder die Mitgliedschaft anstreben. Am Baltikum stößt die EU-Außengrenze an Russland und außer der Ukraine ist lediglich noch Weißrussland als direkter westlicher Grenznachbar Russlands kein EU-Mitglied. Dies alleine reicht schon für eine erhebliche strategische Bedeutung der Ukraine für Moskau. Daneben ist sie aber auch wirtschaftlich für Russland nicht uninteressant. Solange die Ukraine zum Beispiel von russischem Gas abhängig ist, fließen Moskau jährlich Milliarden zu.
Insofern würde Putin wohl den falschen Job machen, wenn er in dieser Situation nicht um den Einfluss Moskaus besorgt wäre. Außerdem dürfte Putin mit Blick auf sein eigenes Land noch ein ganz persönliches Interesse haben, denn ein erfolgreiches Umsturzvorbild in der benachbarten Ukraine ist sicher nicht ganz in seinem Sinn.
Es sollte damit deutlich sein, wieso die Frage nach der Souveränität der Ukraine übergeordnet ist. Würde die Souveränität der Ukraine bzw. der autonomen Krim-Region vollständig anerkannt, dann gäbe es dieses geopolitische Gezerre gar nicht. So allerdings gibt es nun für beide Seiten Überlegungen wie eine Entwicklung der Ukraine im eigenen Interesse beeinflusst werden kann.

Die Möglichkeiten der EU:

Betrachtet man die Ukraine im Ganzen, dann hat sie 45 Millionen Einwohner und eine Fläche von 600.000 km². Das sind mehr Einwohner und eine größere Fläche als Rumänien, Bulgarien, Ungarn und das Neumitglied Kroatien zusammen haben.
Zwar hat die EU durchaus die Möglichkeit mit Wirtschaftshilfen das Land zu unterstützen, allerdings sollten auf Grund von Größe und Einwohnerzahl die Fähigkeiten der EU nicht überschätzt werden. Dafür könnte die EU an anderer Stelle die Entwicklung von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit fördern. So könnte die EU den Aufbau und die Arbeit von Antikorruptionseinheiten oder Finanzbehörden unterstützen. Auch die Einbindung der Ukraine in gemeinsame Projekte, die Förderung des studentischen Austauschs oder erleichterte Reisemodalitäten sind Möglichkeiten, um der Ukraine bei dieser Entwicklung zu helfen.
Allerdings sehe ich es im Falle von Hilfsleistungen und gemeinsamen Projekten als notwendig an, auch die Lage in der Ukraine zu überwachen. Sollten zum Beispiel unter dem Druck der nationalistischen Swoboda Gesetze gegen einzelne Bevölkerungsgruppen, seien es Juden oder seien es Russen, verabschiedet werden, muss die EU in der Lage sein, die Unterstützung schnell zu streichen. Eine blinde Förderung nach dem Motto, der Feind meines Feindes ist mein Freund, ist aus meiner Sicht abzulehnen und dies gilt auch im Falle einer Teilung der Ukraine bzw. nach der Abspaltung der Krim durch das Referendum vom vergangenen Sonntag.

Die Krim als russischer Hebel:

Um den Einfluss auf die Ukraine nicht zu verlieren, hat Putin nach Janukowytschs Flucht die Krim, auf der es einen hohen Anteil russischer Bevölkerung gibt, unter den Schutz Russlands gestellt. Diesen Hebel zu nutzen, machte aus der russischen Perspektive in mehrfacher Hinsicht Sinn.
So konnte Russland die Unabhängigkeit der Region schnell vorantreiben, während die neue Regierung in Kiew zuschauen musste und zum Beispiel nichts gegen die Abspaltungsinitiative des Regionalparlamentes auf der Krim unternehmen konnte.
Außerdem könnte durch die jetzige Abspaltung ein Keil zwischen jene, die für eine Westanbindung auch zu einer Teilung der Ukraine bereit sind, und diejenigen, welche die Einheit der Ukraine als primäres Ziel verfolgen, getrieben werden. Auch damit lässt sich die neue Regierung in Kiew schwächen.
Überdies dürfte die Krim auch als Hebel für die restliche Ukraine dienen. Je weniger sich die Ukraine im Sinne Moskaus entwickelt, desto größer könnte der Druck aus Russland werden, dass sich nach dem Vorbild der Krim dann auch andere Landesteile abspalten.

Die akute Situation:

Nach dem Referendum vom 16.03.2014 zur Abspaltung der Krim, sind die Fronten zwischen dem „Westen“ und Putin, zwischen Kiew und Moskau und zwischen der Ukraine und der nun russischen Krim-Region festgefahren.
Während in den übrigen Regionen der östlichen Ukraine nun ebenfalls der Konflikt zwischen denen, die sich stärker Richtung Moskau orientieren wollen, und jenen, die ihre Hauptstadt in Kiew sehen, entbrennt, ist die Krisendiplomatie zwischen einer Ablehnung des Krim-Referendums und Wirtschaftssanktionen gegen Russland stecken geblieben.

Mögliche Lösungswege:

Geht man von dem Grundsatz der Souveränität einer Gesellschaft aus, dann sollte sowohl der „Westen“ als auch Kiew das Wahlergebnis auf der Krim akzeptieren. Auch wenn ein solches Referendum nicht der ukrainischen Verfassung entspricht und das Ergebnis auf Grund der gegenwärtigen Situation mit Vorsicht zu genießen ist, so drückt es doch den Wunsch zumindest eines erheblichen Teiles der Krim-Bevölkerung aus, sich von Kiew loszusagen. Es wäre ein Irrwitz, wenn sich gerade die westlichen Demokratien dieser Erkenntnis verschließen und sich gegen diese Form des Selbstbestimmungsrechts wehren würden.
Auch wenn nun der „Westen“ die Forderung nach einer Wiederholung des Referendums zu einem späteren Zeitpunkt und unter internationaler Wahlbeobachtung formuliert, glaube ich nicht, dass es tatsächlich noch eine Chance für die Rückabwicklung dieser Abspaltung gibt.
Zum einen ist mein Eindruck, dass tatsächlich eine Mehrheit in dieser Region von Kiew weg möchte, zum anderen hat Russland schon am 18.03.2014 durch eine Eingliederung der Krim in russisches Staatsgebiet Fakten geschaffen, die eine Wiederholung dieses Referendums ausschließen.

Bezogen auf die restliche Ukraine scheint mir eine Stabilisierung der Lage in den östlichen Provinzen vorrangig. Aus meiner Sicht muss aber auch hier der Grundsatz der Souveränität im Vordergrund stehen. Die ukrainische Regierungskrise, die mit Studentenprotesten begann und über den Sturz des Präsidenten bis hin zu Auflösungserscheinungen in der Ost-Ukraine führte, kann nur das ukrainische Volk selbst beenden.
Aus diesem Grund sollte das Ziel eine rasche Neuwahl des Kiewer Parlamentes sein, damit die Auseinandersetzungen der stark unterschiedlichen Interessensgruppen innerhalb der Ukraine wieder in einen demokratischen Prozess gelenkt werden. Daneben würde durch die neue demokratische Legitimation auch wieder eine Grundlage für souveräne ukrainische Entscheidungen geschaffen werden.

Allerdings halte ich auch dieses Vorgehen nicht gegen sondern nur mit Russland für möglich. Daher wollte ich schon nach dem Sturz von Janukowytsch schreiben, dass die EU zusammen mit Russland überlegen muss, wie eine Zukunft der Ukraine aussehen kann, so dass beide Seiten damit leben können und das ukrainische Volk eine Perspektive hat. Die Ukraine ist eben kein Kleinstaat, der schnell mit einer kleinen Finanzspritze stabilisiert werden kann, und für einen abrupten Kurswechsel ist sie zu eng mit Russland verflochten und in vielerlei Hinsicht einfach auf Russland angewiesen.
An dieser Situation hat sich auch nach der Abspaltung der Krim nichts geändert.
Das erste Ziel des „Westens“ muss es daher sein, Russland zurück an den Verhandlungstisch zu bringen. Sowohl Sanktionen bei einem Fernbleiben, als auch Zugeständnisse bei der Aufnahme von Gesprächen scheinen mir dafür ein probates Mittel, denn es muss für Putin am Ende schlicht attraktiver sein, zusammen mit der EU und den USA die Zukunft der Ukraine mitzugestalten, als die Konfrontation zu suchen.

Das Ziel von Gesprächen muss es in Bezug auf den innerukrainischen Entscheidungsprozess dann sein, dass das Wahlergebnis am Ende auch von beiden Seiten als souveräne Entscheidung des ukrainischen Volkes akzeptiert wird.
Dafür scheint es mir notwendig, dass schon im Vorfeld die Rahmenbedingungen für eine Anerkennung des Wahlergebnisses geschaffen werden. Die Kontrolle durch Wahlbeobachter beider Seiten scheint mir daher genauso unerlässlich, wie darauf zu achten, dass nicht radikale Strömungen Nutzen aus der verworrenen Lage ziehen. Eine faschistische Clique, die sich per Wahlbetrug ins Amt bringt oder die bis zur Wahl die politischen Gegner eliminiert, kann weder im Interesse Russlands noch im Interesse des „Westens“ sein.
Deshalb muss gerade das Verhalten der Swoboda-Partei kritisch gesehen werden. Und auch wenn das Gezerre des „Westens“ und Russlands um die Ukraine mit zu einem Erstarken jener Kräfte beigetragen haben dürften, halte ich es dennoch für notwendig, dass nun erneut Druck auf Kiew ausgeübt wird, damit Auswüchse in dieser Richtung unterbunden werden.

Doch auch wenn die Ukraine nach einer solchen Wahl politisch wieder souverän ist, wird sie trotzdem gegenüber dem Ausland und insbesondere Russland in verschiedenen Abhängigkeiten stehen.
So lässt sich die Frage, wie die künftigen Beziehungen zwischen der Ukraine und der Krim aussehen sollen, nicht ohne Russland klären. Beide Seiten müssen zum Beispiel Regelungen für den künftig grenzüberschreitenden Personen- und Warenverkehr finden oder entscheiden wie mit den Eigentumsrechten an privaten oder staatlichen Unternehmen umgegangen wird.

Neben den Fragen zur politischen Zukunft der Ukraine stehen aber auch noch die wirtschaftlichen Probleme im Raum, die nicht ohne die internationalen Partner der Ukraine, darunter eben vor allem Russland, gelöst werden können. Denn auch in diesem Punkt nützt der Ukraine die politische Souveränität wenig, wenn ihr gleichzeitig das Geld fehlt, um die Gasrechnung aus Moskau begleichen zu können.
Deshalb ist es aus meiner Sicht auch in diesem Punkt notwendig, dass sich der „Westen“ und Russland verständigen, um gemeinsam die Weichen für die wirtschaftliche Zukunft der Ukraine zu stellen.
Vermutlich wird eine Restrukturierung der Ukraine nur möglich sein, wenn beiden Seiten auf bisherige Forderungen verzichten und zusätzliche Finanzmittel für die Ukraine bereitgestellt werden. Dabei darf aber Russland nicht das Gefühl bekommen, bei einer Restrukturierung die Hauptlasten zum Beispiel durch einen Schuldenschnitt zu tragen, während der „Westen“ zukünftig von einer wirtschaftlich erstarkenden Ukraine profitiert. Umgekehrt darf aber auch nicht das Gefühl aufkommen, dass der „Westen“ für die Ukraine an Russland eine Ablösesumme zahlen muss.

Eine Zielvorstellung:

Kurzfristig muss das Ziel die Verhinderung einer Eskalation der Krise sein, damit nicht eine Kurzschlusshandlung, z.B. von einer in die Ecke gedrängten Führung in Kiew, zu einer Katastrophe führt. Auch die Wiederaufnahme von Gesprächsfäden mit Russland muss aus meiner Sicht so schnell wie möglich gelingen.
Das mittelfristige Ziel muss meines Erachtens sein, durch eine Wahl ein stabiles Fundament für die weitere Entwicklung der Ukraine zu legen. Ebenso muss die Schaffung einer wirtschaftlichen Perspektive ein mittelfristiges Ziel sein, sowie die Gestaltung der Beziehungen zur Krim.
Langfristig muss vor allem die Erholung der Wirtschaft sowie die Festigung von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit ein Ziel für die Ukraine sein. Dabei gilt es allerdings zu verhindern, dass die Ukraine, wie nach der orangenen Revolution, erneut zwischen westlichen Forderungen und russischen Drohungen zerrieben wird. Daneben kann ich mir langfristig auch die Entwicklung der Ukraine zu einem Bindeglied zwischen Russland und der EU mit guten politischen und wirtschaftlichen Beziehungen zu beiden Seiten als mögliches Ziel vorstellen, welches zum Beispiel von einer neuen ukrainischen Regierung verfolgt werden könnte.

Insgesamt glaube ich, dass die Situation in der Ukraine zwar schwierig aber nicht unlösbar ist. Vielleicht gibt es ja doch eine Chance, dass am Ende die Ukraine sogar gestärkt aus der Krise hervorgeht. Zumindest zu hoffen bleibt es.


Ähnliche Artikel:
Ukrainische Parlamentswahl 2012 (www.mister-ede.de – 29.10.2012)

Azarov bleibt wohl Ministerpräsident der Ukraine – Janukowytsch gestärkt (www.mister-ede.de – 11.12.2012)


[1] Beitrag der ARD-Sendung Monitor vom 13.03.2014 zu Hintergründen der Krise in der Ukraine (Link zum Beitrag auf www.wdr.de)

]]>
http://www.mister-ede.de/politik/der-konflikt-in-der-ukraine/2453/feed 0