Die globale Temperaturentwicklung
Das Klima ist für die Menschen schon immer ein wesentlicher Bestandteil in den verschiedenen Kulturen gewesen. Ob Sonne und Temperatur oder auch Regen, es gibt viele Aufzeichnungen, aber das Problem der Vergleichbarkeit ist natürlich gegeben. Ich habe mehrere Datenreihen verwendet um ein möglichst gutes Bild über die Temperaturentwicklung zu bieten. Zum einen habe ich immer verschiedene Zeiträume abgebildet, damit man sich einen Eindruck über die Kurvenentwicklung machen kann. Zum anderen habe ich die Daten übereinandergelegt um möglichst viel Aussagekraft zu erhalten. Die Datenreihe des WRI (World Resources Institute) bietet eine gute Grundlage, weil die Daten über fast 150 Jahre annähernd vergleichbar vorhanden sind. Als weitere Basis habe ich eine Untersuchung einer Bodenprobe genommen. Die Daten werden vom NOAA bereitgestellt. Aus den Bodenproben wurde nach unterschiedlichen Methoden das Alter der Schichten bestimmt und verschieden Werte, welche auf die Temperatur schließen lassen. Schwankungen dieser Werte wurden als Temperaturabweichung dargestellt. Die Grafiken sind so zu verstehen, dass der aktuelle Zeitpunkt links und der am längsten vergangen Zeitraum rechts abgetragen ist. Die Zeitangaben sind entweder in Jahren seit her (links steht 0), oder in Jahren v. / n. Christus abgetragen (links steht das Jahr 2000).
Dieser Beitrag ist aus dem Jahr 2012, daher der Hinweis auf ein Update aus dem Jahr 2017: Die Entwicklung der Globaltemperatur bis 2016 (www.mister-ede.de – 23.01.2017)
Datenreihe I (aus der Bodenprobe – Eiskern):
Datengrundlage: Petit, J.R., et al., 2001, Vostok Ice Core Data for 420,000 Years, IGBP PAGES/World Data Center for Paleoclimatology Data Contribution Series #2001-076. NOAA/NGDC Paleoclimatology Program, Boulder CO, USA.
Abrufbar: http://www.ncdc.noaa.gov/paleo/icecore/antarctica/vostok/vostok_isotope.html
Grafik: Selbst erstellt
Man erkennt dass Schwankungen von geschätzten 3 Grad, durchaus in einem Zeitraum von 100 Jahren auftreten können. Es zeigt aber auch, das stärkerer Schwankung nur in einem sehr langen Zeitraum auftreten. Allerdings sind die Daten nur punktuell, weshalb daraus noch nicht auf das Weltklima geschlossen werden kann. Hierfür sind die nachstehenden Untersuchungsergebnisse interessant.
Datenreihe II (aus der Bodenprobe – Eiskern):
Datengrundlage: Die Daten stammen aus verschiedenen Ergebnissen, die von J. Jouzel und anderen veröffentlicht wurden (1987, 1993, 1996). Teilweise sind die Daten kombiniert, teilweise habe ich die Daten selbst noch kombiniert, sodass Mittelwerte der Jahresschätzungen eingeflossen sind. Jouzel berechnet mit Hilfe von weiteren Messdaten eine Art Globaltemperatur aus den Bodenproben.
Abrufbar: http://www.ncdc.noaa.gov/paleo/metadata/noaa-icecore-2426.html
Grafik: Selbst erstellt
Die Datenreihe von Jouzel stellt die Abweichung der Globaltemperatur dar. Er hat dafür die Werte der Eiskernbohrung mit anderen Daten abgeglichen. Um den Verlauf der lokalen und globalen Temperatur-Anomalie aufzuzeigen, habe ich diese Datenreihen übereinander gelegt.
Datenreihe I und Datenreihe II übereinander gelegt:
Aus dem Abgleich ist gut zu erkennen, wie sich die Schwankungen Global und Lokal verhalten. Lokal sind größere Schwankungen vorhanden als für die gesamte Erde.
Datenreihe III (weltweite Messdaten):
Datengrundlage: Die Daten stammen vom WRI World Resources Institute. Es sind Messdaten eines globalen Netzwerkes, die bis ins 19. Jahrhundert zurückreichen. Um die Daten abzusichern, könnte ein Vergleich mit Daten der NASA hilfreich sein.
Untersuchungsansatz zu Klimadaten der NASA (www.mister-ede.de – 16.03.2012)
Grafik: Selbst erstellt
Datenreihen I, II und III:
Um die Datenreihen sinnvoll vergleichbar zu machen, habe ich die Daten der Reihen I und II interpoliert (mit zwischen Werten ausgefüllt). Aus Datenreihe III habe ich die Anomalie ermittelt, indem ich eine Grundtemperatur von 13,9 Grad unterstellt und deshalb abgezogen habe.
Es sei nochmals darauf hingewiesen, dass Datenreihe I nur für einen lokalen Punkt aussagen trifft, während Datenreihe II die globale Temperatur annähern soll. Die Forschungsergebnisse zur Datenreihe II stammen aus den 90er Jahre, weshalb zum aktuellen Verlauf keine Aussage getroffen werden kann. Die Differenz der Datenreihe II zu Datenreihe III erkläre ich mir durch die Berechnungsweise durch Jouzel. Um die Kurve von Jouzel zu überprüfen wären vergleiche mit anderen Bodenproben notwendig. Besonders aufschlussreich könnten die Daten der NASA sein, die satellitengestützte Ergebnisse veröffentlich haben. Die Daten beginnen ab 1983 und könnten die gemessene Temperaturkurve (Datenreihe III) überprüfen. Nach meinem Verständnis sind Schwankungen der globalen Temperatur innerhalb von wenigen Jahrzenten nur in kleinerem Rahmen möglich (1 bis maximal 2 Grad). Nach meiner Einschätzung ist das obere Limit des Üblichen erreicht. Allerdings nimmt die Geschwindigkeit des Temperaturanstiegs in den letzten Jahrzenten zu (Datenreihe III), sodass ein rascher Temperaturrückgang unwahrscheinlich wirkt. Wenn die Daten zuverlässig sind, dann dürfte ein Temperaturanstieg von einem weiteren Grad der klare Beweis für einen Klimawandel sein, den es in dieser Form (Geschwindigkeit und Ausschlag nach oben) noch nicht gab.
Eigene Schätzung:
Um dies zu verdeutlichen habe ich Datenreihe I und III vereint und ein gewichtetes Mittel eingefügt. Nochmal der Hinweis, dass Datenreihe I nur einen lokalen Punkt, Datenreihe III die globale Temperatur widerspiegelt. Während Datenreihe II eigentlich mit Datenreihe III korrelieren müsste, sollten die Schwankungen von Datenreihe I höher sein. Deshalb habe ich diese um den Faktor 2 reduziert, was willkürlich gewählt ist. Die Idee ist, so zu tun, als ob ein Teil der lokalen Schwankungen auf globale Einflüsse zurückzuführen ist. Diese globalen Einflüsse wären auf die Gesamttemperatur dann genauso hoch, wie auf einen lokalen Punkt.
Die grüne Kurve besteht aus zwei unterschiedlichen Reihen, die Daten sind also nicht einfach vergleichbar. Ab 1880 wurden globale Temperaturschwankungen, bis 1880 lokale Schwankungen gemessen. Die blaue Kurve müsste sich mit der roten übereinander legen. Nachdem dies nicht der Fall ist, müssen die Daten der letzten 50 Jahre noch weiter überprüft werden. Dennoch ist die grüne Kurve meine vermutete Globaltemperatur aus den ausgewerteten Messdaten.