The problems of the Eurozone

The problems of the Eurozone are based on the equal price of money. Usually the price of money is defined by the exchange rates, but inside the currency union, there are no possibilities to distinguish this price of money. The loss of the individual currency has Weiterlesen

Das einheitliche Zinsniveau

Man kann die Eurozone wegen der Währungsunion als Binnenwirtschaft begreifen. Nachdem die EZB im vergangen Sommer eine ungeheure Menge Geld in den Markt gepumpt hat, wurde die gesamte Wirtschaft etwas belebt. Durch die Erhöhung der Geldmenge, ist auch Weiterlesen

Der Euro-Währungsverbund – Problem und Lösungsansatz

Der Wechselkurs eines Landes wird durch Angebot und Nachfrage nach der Währung bestimmt. Die DM war eine recht starke Währung, unter anderem weil die Nachfrage nach DM aufgrund der Exporte hoch war. Länder, die mehr importieren als exportieren, müssen hingegen damit rechnen, dass die Währung schwächer wird. Es muss mehr Geld zum Tausch in ausländische Währung angeboten werden, als nachgefragt wird. Weiterlesen

Empfehlenswerte Sendung von Anne Will am 15.02.2012

Eine Sendung zu Griechenland, mit vielen guten Redebeiträgen. Hier die Position der Gäste und eine Beurteilung. Weiterlesen

Eurokrise: Bund spart über 20 Mrd. Euro Zinsen

Im Jahr 2008 wurden 40,2 Mrd. Euro Zinsen gezahlt. Im Jahr 2010 nur noch 33,1 Mrd. Euro. In der Zwischenzeit hat sich aber der Schuldenberg des Bundes von 0,95 Billionen auf etwa 1,28 Billionen erhöht. In Zinsen von 2008 hätte Deutschland etwa 54 Mrd. Euro zahlen müssen. Weiterlesen