Die Entwicklung von Schuldenstand und Zinslast der Euro-Staaten in der Finanzkrise

Im Jahr 2007, vor der Pleite der US-Bank Lehman und dem Ausbrauch der Finanzkrise, betrug die Verschuldung der Euro-16, also der 13 damaligen Euro-Mitglieder sowie Malta, Zypern und der Slowakei, die 2008 bzw. 2009 der Währungsunion beitraten, aufaddiert knapp 6,09 Billionen Euro, wofür diese 16 Länder 268 Mrd. Euro an Zinsen zahlen mussten. Nimmt man Weiterlesen

Die politische Drohung mit dem Schuldenschnitt Griechenlands

Wer sich die Zinsbelastung Griechenlands anschaut, stellt schnell fest, dass ein Schuldenschnitt Griechenland kaum noch entlasten kann. Denn ob ein Land einen Zahlungsstopp Weiterlesen

Fehlannahmen zu Griechenland und den Folgen der Griechenland-Wahl

Zurzeit kursieren in Deutschland drei große Fehlannahmen rund um die griechische Wirtschaftsituation und die Folgen der Weiterlesen

Die zwei Krisen der Finanzkrise

Seit 2008 befanden sich die USA und Europa zunächst in einer schweren Finanzkrise, bevor sich die Lage ab 2009 insbesondere in der Eurozone nochmals zuspitzte. Die Finanzkrise wird dabei vor allem in den Euro-Staaten Weiterlesen

Der Zusammenhang zwischen Staatsschulden- und Zinslastquote

Die Zinslastquote eines Staates gibt an, wie viel Prozent der Wirtschaftsleistung ein Staat für seine Staatsschulden aufbringen muss. Entsprechend ist die Zinslastquote von der Wirtschaftsleistung, der Höhe der Staatsschulden und Weiterlesen

Glossar: Die Zinslastquote (von Staaten)

Die Zinslastquote stellt die Zinslast eines Staates in Relation zu seiner Wirtschaftsleistung dar. Die gesamtwirtschaftliche Zinslastquote gibt dabei an, wie viel Prozent der Wirtschaftsleistung innerhalb eines Zeitraums, z.B. einem Jahr, in einer Volkswirtschaft Weiterlesen

Spin-Doctors machen die Staatsschulden schön

In Zeiten von Schmidt und Kohl wollten Politiker den Bürgern noch einreden, dass alle Staatsschulden auch wieder zurückgezahlt werden. Die heutige Generation von Politikern scheint da schon einen Schritt weiter, wenn sie versucht den Menschen zu erzählen, dass Volkswirtschaften ohne Staatsschulden Weiterlesen

Glossar: Der Leverage-Effekt

Der „Leverage-Effekt“ ist ein stehender Begriff aus der Wirtschaft, der sich gut als „Hebel-Effekt“ in Anlehnung an die aus der Physik bekannte „Hebelwirkung“ übersetzen lässt. Weiterlesen

Warum Banken das Fremdkapital suchen

Im Rahmen der Finanzkrise werden von Banken immer wieder höhere Eigenkapitalquoten gefordert, um die Sicherheit und Stabilität des Finanzsystems zu gewährleisten. Doch wenn Eigenkapital für mehr Sicherheit bei Banken sorgt, stellt sich die Frage, wieso Banken überhaupt zu niedrigen Eigenkapitalquoten neigen. Weiterlesen

Zweifelhafte Rekordmeldung zu Schäubles Haushaltsentwurf

Nach Schäubles Präsentation des Haushaltsentwurfes der Bundesregierung in der vergangenen Woche, bestimmte relativ schnell die Meldung vom ersten ausgeglichenen Haushalt seit über 40 Jahren die innenpolitische Berichterstattung. Allerdings ist diese Darstellung wohl nicht ganz richtig und Weiterlesen

Der europapolitische Blindflug von Schwarz-Rot

Die Finanzkrise ist schon mehr als fünf Jahre alt und dennoch ist kein Ende in Sicht. Trotz des Rekordtiefs bei den Leitzinsen der EZB sind viele Länder nicht in der Lage einen Weiterlesen

Songtext: Ba-Ba-Bankenregulierung

Nachdem bei heutigen Banküberfällen anscheinend nicht mehr Bürger Banken ausrauben sondern umgekehrt, habe ich auf die bekannte Melodie von Ba-Ba-Banküberfall der EAV einen neuen Liedtext geschrieben: Weiterlesen

Krisenprofiteur Deutschland

Heute war bei Tagesschau.de zu lesen, dass der “Bund weiter Geld mit seinen Schulden verdient” [1]. Im Artikel wird berichtet, dass die Auktion über 3,5 Mrd. Euro in die Staatskasse spülte. Das kann natürlich schnell zu Verwechslungen führen. Sofern die Renditeangaben bei Tagesschau.de stimmen,  Weiterlesen

Die Konstruktion des ESM und seine Zukunftsaussichten

Der ESM ist als Konstruktion auf das Vertrauen an den Märkten angewiesen. Die Gelder, die an die Empfängerländer ausgezahlt werden, müssen am Finanzmarkt organisiert werden. Weil aber der ESM diese Gelder in Ländern anlegt, die zurzeit nicht gerade als sicher gelten, würden die Zinsen Weiterlesen

Neuverschuldung trotz Zinstief und sprudelnden Steuereinnahmen

Es klingt nach magischem Zauber, wie die Regierungskoalition die Neuverschuldung gedrückt hat. In harten Verhandlungen ist gelungen, was böse Geister nie für möglich hielten. So ähnlich klingt die Geschichte, welche uns von schwarz-gelb aufgetischt wird. Weiterlesen

Eine angepasste Anreizgestaltung

Im wesentlich bestimmt sich der Wert einer Währung über die Menge des umlaufenden Geldes. Belässt man die geldmengenbestimmenden Faktoren, wie z.B. Mindesteinlagen, auf dem gleichen Niveau und verändert lediglich den Zinssatz, dann wird durch diesen Zins der Wert einer Währung maßgeblich bestimmt. Er sagt aus, wie viel für jetzt Geliehenes später zu bezahlen ist. Weiterlesen

Maßnahmen zur Bekämpfung der Eurokrise – Teil 1

Für die Eurokrise gibt es nicht die allein verantwortliche Ursache, sondern es sind Kombinationen von verschiedenen Ursachen, welche die Dauer und Stärke der Krise beeinflussen. Während die Bankenkrise maßgeblich für die Irischen Probleme verantwortlich war, fehlte es Weiterlesen

Der Effekt von Bewertungsinstitutionen

Innerhalb einer Marktwirtschaft entscheidet die Erwartung von Aufwand und Ertrag über den Abschluss eines Handels. Jeder Mensch bewertet für sich individuell diese beiden Faktoren. Neben dem Aufwand und dem Ertrag muss auch die Unsicherheit, in Form des Risikos, bewertet werden. In die Bewertung von Aufwand, Ertrag und Risiko fließt nun jede vorhandene Information ein. Das Gewicht Weiterlesen