Der Euro-Währungsverbund – Problem und Lösungsansatz

Der Wechselkurs eines Landes wird durch Angebot und Nachfrage nach der Währung bestimmt. Die DM war eine recht starke Währung, unter anderem weil die Nachfrage nach DM aufgrund der Exporte hoch war. Länder, die mehr importieren als exportieren, müssen hingegen damit rechnen, dass die Währung schwächer wird. Es muss mehr Geld zum Tausch in ausländische Währung angeboten werden, als nachgefragt wird. Weiterlesen

Strahlende Zukunft Deutschland: Was passiert mit unserem Atommüll?

Aus meiner Sicht hat sich in den letzten 15 Jahren nicht mehr viel getan bei der Suche nach einem Endlager. Ich würde es sehr begrüßen, wenn bei der gesamten Energiediskussion auch diese Problematik nicht untergeht. Wir diskutieren über neue Windräder und neue Solarprogramme, aber was Weiterlesen

Die Auflösung des Postmonopols

Früher waren wesentliche Infrastruktureinheiten, wie z.B. die Post, verstaatlicht. Auf der einen Seite haben das Beamtensystem, die Amtsvorschriften und die staatliche Führung der Bereiche die Wirtschaftlichkeit stark eingeschränkt. Auf der anderen Seite, wurden die Weiterlesen

Empfehlenswerte Sendung von Anne Will am 15.02.2012

Eine Sendung zu Griechenland, mit vielen guten Redebeiträgen. Hier die Position der Gäste und eine Beurteilung. Weiterlesen

CDU vernachlässigt die Haushaltskonsolidierung – SPD vernachlässigt die Arbeitnehmer

Am Freitag (10.02.) wurde eine Gesetzesvorlage zur Anpassung der Steuerbelastung in den Bundesrat eingebracht. Nach dem Willen der Regierung soll durch die Anpassung des Grundfreibetrages und der Steuergrenzen der Effekt der „kalten Progression“ ausgeglichen werden. Vorerst hat Weiterlesen

Glossar: Die kalte Progression

Die kalte Progression ist ein Effekt der durch die Inflation entsteht. Jedes Jahr steigen die Preise, aber auch die Löhne und Gehälter werden höher.  Die Steuerlast ist aber an fixe Beträge gekoppelt, wodurch der Anteil der Steuern steigt. Am besten lässt sich das an einem Beispiel erklären. Weiterlesen

Nonsens als Information getarnt: ZDF Nachtstudio

Eine Sendung, besetzt mit Börsenmakler, Unternehmer(in) und Volkswirt hatte mein Interesse geweckt. Das ZDF Nachtstudio vom 29.01.2012 wirkte zuerst recht ansprechend, aber der Inhalt der Sendung war schon zu Beginn niedrigstes Niveau. Höhepunkt war für mich, als Börsenmakler Dirk Müller versuchte das Schuldgeld zu erklären, und zu begründen, Weiterlesen

Brauchen wir eine öffentlich-rechtliche Internetanstalt?

Das Internet ist wie der Rundfunk eine Verbreitungsform von Informationen und ein Kommunikationsinstrument. Es kann wie ein Telefon (Mordauftrag / Hilfe rufen) für  positive oder negative Dinge eingesetzt werden. Der Rundfunk kann als „Volksempfänger“, für das „Dschungelcamp“ oder eben für den „öffentlich rechtlichen Rundfunk“ verwendet werden. Weiterlesen

Eurokrise: Bund spart über 20 Mrd. Euro Zinsen

Im Jahr 2008 wurden 40,2 Mrd. Euro Zinsen gezahlt. Im Jahr 2010 nur noch 33,1 Mrd. Euro. In der Zwischenzeit hat sich aber der Schuldenberg des Bundes von 0,95 Billionen auf etwa 1,28 Billionen erhöht. In Zinsen von 2008 hätte Deutschland etwa 54 Mrd. Euro zahlen müssen. Weiterlesen