NRW und der Glücksspielstaatsvertrag

Noch immer ist der neue Glücksspielstaatsvertrag politisch nicht unter Dach und Fach. Juristische Nachspiele sind sowieso zu erwarten, weil Schritte in diese Richtung von Seiten der privaten Glücksspielanbieter schon angekündigt wurden.  Eine Neuregelung wurde notwendig, nachdem der alte Glücksspielstaatsvertrag mit dem freien Wettbewerb der EU nicht vereinbar war. Dies Weiterlesen

Griechenland braucht keine Zeit, sondern eine Perspektive

Im Moment fordert Griechenland mehr Zeit für die Strukturreformen und Sparprogramme [1]. Das ist aber aus meiner Sicht nicht der richtige Weg. Anstatt die Perspektivlosigkeit in die Länge zu ziehen, sollte Griechenland lieber zügig seine Restrukturierung umsetzen. Hierfür sollte Weiterlesen

Eine angepasste Anreizgestaltung

Im wesentlich bestimmt sich der Wert einer Währung über die Menge des umlaufenden Geldes. Belässt man die geldmengenbestimmenden Faktoren, wie z.B. Mindesteinlagen, auf dem gleichen Niveau und verändert lediglich den Zinssatz, dann wird durch diesen Zins der Wert einer Währung maßgeblich bestimmt. Er sagt aus, wie viel für jetzt Geliehenes später zu bezahlen ist. Weiterlesen

Mögliche Gestaltung eines Bankensicherungsfonds

Der Eurokrise liegen viele Ursachen zu Grunde. Neben der wirtschaftlichen Situation der Euro-Staaten und der krisenverstärkenden Wirkung des Euros, ist die Bankenkrise als Auslöser auch ein Grund für die aktuelle Problematik Weiterlesen

Bewertung der Gipfelpläne zur „Bankenunion“

Der Gedanke eines einheitlichen Instruments, um Banken nicht über die Nationalstaaten, sondern gemeinsam mit der Eurozone zu retten, macht aus meiner Sicht viel Sinn. Hätte das Land Bayern für die HRE (Sitz: München) einstehen müssen, wäre der Schuldenstand pro Einwohner schnell auf Rekordniveau gestiegen. Auch wenn den Verbindlichkeiten der HRE Weiterlesen

Neuer Glücksspielstaatsvertrag seit heute in Kraft

Seit heute gilt ein neuer Glücksspielstaatsvertrag. Im Dezember 2011 einigten sich die Bundesländer, mit Ausnahme von Schleswig-Holstein, auf einen neuen Vertrag. Nachdem noch im letzten Monat einige der unterzeichnenden Länder den Vertrag in den Parlamenten ratifiziert haben, ist nun die erforderliche Zustimmung von mindestens 13 Ländern vorhanden. Weiterlesen

Weiter so, statt neuer Weg

Die gestrigen Entscheidungen des Brüsseler Gipfels sind ein klares Signal - ein klares Signal für ein „Weiter so“! Zwar sind die Entscheidungen zum Teil notwendig, aber lediglich um die Symptome der Eurokrise, nämlich die Pleite einiger Staaten zu verhindern. Die Ursachen Weiterlesen

Bankensubvention statt Finanzmarktsteuer – Die Folgen des Euro-Gipfels

Betrachtet man die Gipfelbeschlüsse der letzten Woche im Einzelnen, dann fällt als erstes auf, dass von der Finanzmarktsteuer nichts mehr zu hören ist. Das wichtigste Projekt, beim Versuch die Spekulation einzudämmen und die Beteiligung von Vermögenden und Finanzsektor herzustellen, wird schlicht nicht mehr erwähnt. Weiterlesen

Zu viel Information für die ARD – Mein Kommentar zur Eurokrise

Wenn es um die Eurokrise geht, dann gibt es viele Meinungen. Manche Meinungen sind dezidierter, manche oberflächlicher. Nachdem ich mich nun schon lange mit dem Thema beschäftige, ist meine Meinung sehr speziell und nicht immer in zehn Sätzen erklärt, zumal das Thema etwas größere Dimensionen hat. Weiterlesen

Die Bankenkrise lenkt nur ab

Die Bankenkrise ist zwar ein Auslöser der Eurokrise, aber damit überdeckt sie die eigentlichen Ursachen. Denn die Ursache der Eurokrise ist nicht alleine in der Bankenkrise zu suchen. Meine Vermutung ist, dass Portugal oder Griechenland in 10 Jahren auch ohne die Lehman-Pleite an der Wand gestanden hätten. In beiden Ländern ist die Staatsverschuldung schon vor 2007 Weiterlesen

Maßnahmen zur Bekämpfung der Eurokrise – Teil 1

Für die Eurokrise gibt es nicht die allein verantwortliche Ursache, sondern es sind Kombinationen von verschiedenen Ursachen, welche die Dauer und Stärke der Krise beeinflussen. Während die Bankenkrise maßgeblich für die Irischen Probleme verantwortlich war, fehlte es Weiterlesen

Eine Ursachenanalyse der Eurokrise

Um die aktuelle Eurokrise zu bewältigen muss eine neue Wirtschaftspolitik aus meiner Sicht die wesentlichen Ursachen bekämpfen. Die Analyse der Ursachen muss daher die Grundlage einer solchen neuen gemeinsamen Politik sein. Bislang haben die Politiker eine Therapie versucht ohne die Krankheit zu kennen. In den letzten drei Jahren haben wir somit Weiterlesen

Die Machtungleichgewichte in der Eurozone

In einem Artikel über die Struktur der Wirtschaft habe ich gekennzeichnet, welche grundlegenden Funktionen und Probleme unsere soziale Marktwirtschaft hat. Unteranderem spielt die Verteilung von Macht eine entscheidende Rolle für die Verteilung des Nutzens bzw. Wohlstands. Weiterlesen

A new European way

After the French elections there seems to be a chance for a European future. With 314 of 577 seats in parliament, the socialist party of François Hollande now has a strong position in French. I am still fascinated how impressive Hollande showed, that he knows about his responsibility Weiterlesen

Ein neuer europäischer Weg

Nach den Wahlen in Frankreich scheint es eine Chance für eine europäische Zukunft zu geben. Die sozialistische Partei um François Hollande ist mit 314 von 577 Sitzen im Parlament nun in einer starken Position. Es fasziniert mich immer noch, wie eindrucksvoll Hollande gezeigt hat, dass er Weiterlesen

Der BIP-Vergleich: Von Monaco bis Malawi

Betrachtet man das BIP von Luxemburg, Liechtenstein und Monaco, so haben die rund 580.000 Menschen dort 2010 eine Wertschöpfung von etwa 65 Mrd. US-Dollar erzielt. Mit diesem Betrag kann dort in neue Anlagen investiert werden oder es können Güter aller Art konsumiert werden. Vergleicht man dieses BIP mit anderen Ländern, dann wird einem schwindelig. Weiterlesen

Der Effekt von Bewertungsinstitutionen

Innerhalb einer Marktwirtschaft entscheidet die Erwartung von Aufwand und Ertrag über den Abschluss eines Handels. Jeder Mensch bewertet für sich individuell diese beiden Faktoren. Neben dem Aufwand und dem Ertrag muss auch die Unsicherheit, in Form des Risikos, bewertet werden. In die Bewertung von Aufwand, Ertrag und Risiko fließt nun jede vorhandene Information ein. Das Gewicht Weiterlesen

Der Zusammenhang von Bonität und Rentabilität

Die Bonität ist das Vertrauen in die Kreditwürdigkeit. Wenn ein Unternehmen eine Investition fremdfinanziert, spielt die Bonität eine entscheidende Rolle für die Kreditkosten und damit die Rentabilität. So wie die Versicherungsbeiträge für ein Auto bei Fahranfängern oder bei häufigen Unfällen höher sind, Weiterlesen