Ein Kommentar zum ARD Wahl-Kommentar

Heute wurde bei Tagesschau.de ein Kommentar von Evi Seibert (SWR) veröffentlicht. Unter der Überschrift „Europäischer David oder französischer Goliath“ schreibt sie nach der gestrigen Wahl über die Position von Hollande auf der europäischen Bühne. Nach ein paar knappen Sätzen Weiterlesen

A new European way

After the French elections there seems to be a chance for a European future. With 314 of 577 seats in parliament, the socialist party of François Hollande now has a strong position in French. I am still fascinated how impressive Hollande showed, that he knows about his responsibility Weiterlesen

Ein neuer europäischer Weg

Nach den Wahlen in Frankreich scheint es eine Chance für eine europäische Zukunft zu geben. Die sozialistische Partei um François Hollande ist mit 314 von 577 Sitzen im Parlament nun in einer starken Position. Es fasziniert mich immer noch, wie eindrucksvoll Hollande gezeigt hat, dass er Weiterlesen

Offener Brief an die arbeitsverweigernden Fraktionen

Nachdem ich vorhin gelesen habe, dass eine Parlamentssitzung abgebrochen wurde, weil die Regierung nicht genügend Abgeordnete im Parlament hatte, war ich doch sehr erstaunt. Natürlich ist es ein taktisches Spiel der Opposition gewesen, einfach selbst der Sitzung fernzubleiben, aber möglich wurde dies nur, weil die Regierungskoalition anscheinend keine ausreichende Arbeitsmoral hat. Weiterlesen

Der BIP-Vergleich: Von Monaco bis Malawi

Betrachtet man das BIP von Luxemburg, Liechtenstein und Monaco, so haben die rund 580.000 Menschen dort 2010 eine Wertschöpfung von etwa 65 Mrd. US-Dollar erzielt. Mit diesem Betrag kann dort in neue Anlagen investiert werden oder es können Güter aller Art konsumiert werden. Vergleicht man dieses BIP mit anderen Ländern, dann wird einem schwindelig. Weiterlesen

Der Effekt von Bewertungsinstitutionen

Innerhalb einer Marktwirtschaft entscheidet die Erwartung von Aufwand und Ertrag über den Abschluss eines Handels. Jeder Mensch bewertet für sich individuell diese beiden Faktoren. Neben dem Aufwand und dem Ertrag muss auch die Unsicherheit, in Form des Risikos, bewertet werden. In die Bewertung von Aufwand, Ertrag und Risiko fließt nun jede vorhandene Information ein. Das Gewicht Weiterlesen

Der Zusammenhang von Bonität und Rentabilität

Die Bonität ist das Vertrauen in die Kreditwürdigkeit. Wenn ein Unternehmen eine Investition fremdfinanziert, spielt die Bonität eine entscheidende Rolle für die Kreditkosten und damit die Rentabilität. So wie die Versicherungsbeiträge für ein Auto bei Fahranfängern oder bei häufigen Unfällen höher sind, Weiterlesen

Erwartung und Risiko in einer Marktwirtschaft

Innerhalb einer Marktwirtschaft entscheidet die Erwartung von Aufwand und Ertrag über den Abschluss eines Handels. Jeder Mensch bewertet für sich individuell diese beiden Faktoren. Je stärker eine Handlung unsere Bedürfnisse befriedigt, desto höher ist ihr Ertrag. Je weniger dafür Weiterlesen

Macht und Marktwirtschaft

Innerhalb einer Marktwirtschaft entscheidet die Erwartung von Aufwand und Ertrag über den Abschluss eines Handels. Ist der Handel für beide Seiten ein Zugewinn (Ertrag höher als Aufwand), dann wird der Handel stattfinden. Wie allerdings sich der Gewinn verteilt, hängt maßgeblich von der Machtverteilung ab. Weiterlesen

Die Struktur unserer Wirtschaft

Unsere Wirtschaft ist so aufgebaut, dass mit Gesetzen lediglich eine Rahmenbedingung geschaffen wird. Innerhalb dieser Rahmenbedingungen können die Bürger (Konsumenten, Produzenten) sich frei entfalten. Dies führt dazu, dass sich in den Bereichen, die frei von staatlichen Eingriffen sind, eine Marktwirtschaft etabliert. Weiterlesen

Der europäische Machtausgleich

Nach dem zweiten Weltkrieg wollte die USA, ähnlich wie Russland, unter allen Umständen ihr Gesellschaftssystem in Europa etablieren. Zum einen sollte das Herrschaftssystem aus Demokratie und Rechtsstaatlichkeit, zum anderen das Wirtschaftsystem der Marktwirtschaft in Westeuropa umgesetzt werden. Das Gegenkonzept zur Marktwirtschaft Weiterlesen

Die europäische Integration – Funktion und Ziele

Die europäische Integration war schon immer ein Projekt, um den Frieden innerhalb Europas zu sichern. Dieser Grundgedanke führte zu einer gemeinschaftlichen Kontrolle der damaligen Schlüsselfaktoren Kohle und Stahl. Hierbei kamen der Zusammenarbeit im Wesentlichen drei Funktionen zu. Die erste Funktion war die Schaffung gemeinsamer Ziele. Wer zusammen für eine Sache eintritt, wächst auf Dauer zusammen – man sitzt in einem Boot. Eine weitere Funktion Weiterlesen

Persilschein für Fußballvereine

Gestern hat das DFB-Sportgericht in erster Instanz über den Protest von Berlin gegen die Wertung des Relegationsspiels in Düsseldorf entschieden. Nach dem Willen des Gerichtes, soll das Spiel ganz normal gewertet werden, weil nach Auffassung des Richters das Spiel ordentlich durchgeführt wurde. Aus meiner Sicht ist dies ein Freifahrtsschein für die Vereine, weiterhin mit laschen Kontrollen Weiterlesen

Schiri Starks schwache Leistung

Der Spiegel berichtet, dass sich Wolfgang Stark seinerseits über Beleidigungen und angebliche Übergriffe von Hertha-Spielern beklagt. Ich will Beleidigung nicht gut heißen, aber es ist doch nochmal ein deutlicher Unterschied, ob jemand als “Arschloch” bezeichnet wird, oder ob jemand körperlich angegangen wird. Weiterlesen

Merkels Auslese: Verrutschte Maßstäbe

Ich bin wahrlich nicht begeistert, wie die Energiewende bisher lief. Röttgen hatte ja auch den Atomkurs von Merkel bis Fukushima mitgetragen und auch nach Fukushima hat sich nicht viel getan. Meine Vermutung ist, dass die Energiewende ähnlich dem Mindestlohn aus dem Kanzleramt heraus verhindert wird. Möglicherweise hat Röttgen hier von Merkel jetzt einfach Weiterlesen

Hollandes erste Schritte

Die neue sozialdemokratische Regierung in Frankreich setzt erste Zeichen. In kürzester Zeit stellte Ministerpräsident Ayrault seine Mannschaft vor und erklärte, „er will sofort seinen Dienst für Frankreich und das französische Volk beginnen“.
Als erste Maßnahme Weiterlesen

Relegationschaos in Düsseldorf

Ich habe gestern das Spiel und damit auch die „Ausschreitung“ im Fernsehen gesehen. Nach meinem Eindruck hatten die Fans in Düsseldorf keine Absichten jemanden zu verletzen, sondern wollten ihrer Freude Ausdruck verleihen. Das finde ich zumindest mal begrüßenswert und ist auch Weiterlesen