Die blinde Masse

Die Kampagne im Netz gegen einen Verdächtigen aus Nord-Deutschland ist die Schattenseite der Massenbewegungen, die das Netz ermöglicht [1]. Eine Masse, die von Emotionen geleitet die Freiheitsrechte anderer Bürger mit den Füßen tritt, ist eine Gefahr für unsere Gesellschaft. Es stimmt mich bedenklich, Weiterlesen

Weisbands Umgang mit inhalticher Kritik

Ein Paradebeispiel für den Umgang mit inhaltlicher Kritik bei den Piraten war gestern in der Sendung ZDF-log in zu sehen. Eine Sendung in der die Zuschauer über das Netz eingebunden werden und an die Gäste im Studio Fragen richten können. Weiterlesen

In NRW schlägt das Herz Europas

Vor der Industrialisierung haben sich die wirtschaftlichen Zentren an Handelswegen wie dem Rhein gebildet oder an der Küste (z. B. Hanse). Außerdem waren die Hauptstädte der Machtbereiche (Paris, Wien) wirtschaftlich stärkere Regionen. Weiterlesen

108 Zeugnisse der Demokratieverachtung

Am heutigen Sonntag waren die Wahlmänner und Wahlfrauen bei der 15. Bundesversammlung in der Lage in einer freien Wahl den Bundespräsidenten zu wählen. Mit Joachim Gauck und Beate Klarsfeld standen zwei respektable Personen, angesehene Schützer der Demokratie und  Kämpfer gegen Unterdrückung zur Auswahl. Es sollte eine Ehre für jeden Demokraten sein Weiterlesen

Gauck mit Rekordergebnis: Bundespräsident mit breiter Mehrheit

Joachim Gauck ist mit breiter Mehrheit zum Bundespräsident gewählt worden. Mit 991 Stimmen hat Gauck so viele Stimmen wie noch kein Bundespräsident zuvor erhalten. Er erhielt damit 79,92 % der Stimmen. Gegenkandidatin Klarsfeld hat mit 126 Stimmen (10,16%) mindestens 3 Stimmen außerhalb der Linkspartei erhalten. Weiterlesen

Gauck mit höchstem Ergebnis?

Wenn heute alles läuft wie geplant, dann wird Joachim Gauck mit einem Rekordergebnis zum neuen Bundespräsidenten gewählt. Das beste Ergebnis hat Theodor Heuss mit 85,56% der Stimmen (871 Stimmen) 1954 erreicht. Die meisten Stimmen konnte Richard von Weizsäcker mit 881 Stimmen (84,87%) bei seiner Wahl zum Bundespräsidenten auf sich vereinen. Weiterlesen

Was ist Klima und Klimawandel

Das Klima ist durch viele Faktoren bestimmt, wie Lage (Höhen- und Breitengrad), Höhe über dem Meeresspiegel und zahlreichen anderen Einflüssen (Golfstrom, Bodenbeschaffenheit,…). Die Jahreszeiten gehören daher z.B. nicht zum Klimawandel. Es stellt sich aber die Frage, ob sich das Klima vielleicht in Zyklen bewegt. Eiszeiten sind hierfür ein Indiz. Weiterlesen

Einflussfaktoren auf das Klima und den Klimawandel

Die Welt verändert sich täglich. Auch das Klima ist von diesen Veränderungen nicht ausgenommen. Wenn man versucht, die Veränderungen des Klimas zu erkunden, müssen die wesentlichen Einflussfaktoren und deren Wirkungszusammenhänge gefunden werden. Weiterlesen

Untersuchungsansatz zu Klimadaten der NASA

Während die Energie der Sonne auf das gesamte „System Erde“ wirkt, verändern Treibhausgase wie sich die Sonne auf das Klima auswirkt. So kann bei den Treibhausgasen festgestellt werden, dass diese zu einer Erwärmung der erdnahen Schichten führen, aber zu einer Abkühlung der erdfernen Schichten. Weiterlesen

Die globale Temperaturentwicklung

Das Klima ist für die Menschen schon immer ein wesentlicher Bestandteil in den verschiedenen Kulturen gewesen. Ob Sonne und Temperatur oder auch Regen, es gibt viele Aufzeichnungen, aber das Problem der Vergleichbarkeit ist natürlich gegeben. Ich habe mehrere Datenreihen verwendet um ein möglichst gutes Bild über die Temperaturentwicklung zu bieten. Weiterlesen

Merkel, Medien und Macht

Gestern, am 14.03.2012, hat das ARD-Medienmagazin ZAPP über die Einflussnahme der Politik auf die öffentlich-rechtliche Medien berichtet. Ich freue mich, dass das Thema nicht aus der Öffentlichkeit verschwindet, aber ich sehe das Problem doch noch etwas großflächiger. Das Prinzip der Gewaltenteilung wird ja von Merkel Weiterlesen

ZAPP – Das Medienmagazin (NDR)

Gesamtnote: 1

ZAPP ist ein Medienmagazin des NDR. Ausgestrahlt wird es jeden Mittwoch gegen 23:15 Uhr im Anschluss an die Satiresendung Extra 3. ZAPP beschäftigt sich kritisch mit Medien und allem was damit zusammenhängt. Sowohl die Pressefreiheit in Russland, als auch die Verschmelzung von Werbung und Information werden hier beleuchtet. Die Sendung wirkt auf mich Weiterlesen

Extra 3 (NDR)

Gesamtnote: 1,5

Extra 3 ist eine Satiresendung des NDR. Ausgestrahlt wird sie jeden Mittwoch gegen 22:45, vor der Sendung ZAPP auf NDR und seit Ende 2014 auch einmal im Monat donnerstags in der ARD. Kennzeichen der Sendung sind viele kleine Einspieler, die sowohl die Kuriositäten der realen Welt aufzeigen als auch auf humoristisch Art aktuelle Ereignisse oder gesellschaftliche Diskussion und Themen darstellen. So sind weder das föderale Bildungswesen noch Weiterlesen