Abschaffung des Ehegattensplittings verfassungswidrig?

Der Schutz der Ehe und der Familie ist im Grundgesetz festgeschrieben. Hierbei knüpfen sich an die Ehe sowohl Rechte, als auch Pflichten an. Zu den Rechten gehört z.B. das Aussageverweigerungsrecht vor Gericht und es gibt Vergünstigungen, wie z.B. hohe Freibeträge bei Weiterlesen

Finanztransaktionssteuer ohne Casino Luxemburg

Wenn es um die Finanztransaktionssteuer geht, wird häufig auf die Briten geschaut, die sich gegen eine gemeinsame Steuer sperren. Völlig unbeachtet bleibt allerdings, dass mit Luxemburg auch ein  wichtiger Finanzplatz Weiterlesen

Deutschland tritt ab

Wenn man die vergangenen Jahre betrachtet, dann scheinen Rücktritte aus hohen Ämtern zu einer deutschen Spezialität zu werden. Da war der Verteidigungsminister Jung, der zurückgetreten ist, weil er die Wahrheit nicht aussprechen wollte. Da war der Bundespräsident Köhler der genau wegen solch einer ausgesprochenen Wahrheit zurücktreten musste. Auch sein Nachfolger Weiterlesen

Piiiiiiiiiip – Neuer Störsender auf dem Weg

Mit Abschluss des Crowdfunding-Prozesses steht fest, es gibt einen Bedarf für neue Medienformate und gleichzeitig Menschen die auch bereit sind für diese zu bezahlen. Der Störsender hat es geschafft über 150.000 Euro für 20 Folgen professionelles „Stören“ von über 3.000 Unterstützern zu sammeln. Mit Hilfe der medialen Nachwuchshoffnung Dieter Hildebrandt Weiterlesen

Der Rundfunkbeitrag – Ein Koloss bewegt sich

Rund 7,5 Mrd. Euro Gesamteinnahmen verbuchte die GEZ im Jahr 2011 [1]. Hierbei richtete sich bis Ende letzten Jahres die Rundfunkgebühr danach, ob jemand ein entsprechendes Empfangsgerät bereithielt. In einer Zeit, in der man mit einem Fernseher genau eine Sache machen Weiterlesen

Gysi muss sich hinten anstellen

Gregor Gysi hat im „Bericht aus Berlin“ (ARD) davon gesprochen, dass rot-grün ohne die Linken keine Mehrheit im Bundesrat hat [1]. Bundesratsinitiativen werden allerdings von Ländern eingebracht und es gibt, wenn in Niedersachen eine rot-grüne Landesregierung gewählt ist, immerhin Weiterlesen

Zukunft EU: Dachverband der Nationalinteressen oder Gemeinschaftsprojekt?

Das Ziel des europäischen Integrationsprozesses ist eine gemeinsame Wertebasis zu manifestieren, wirtschaftliche Prosperität zu sichern und die Zivilgesellschaft mit Menschen- und Bürgerrechte zu stärken. Über mehrere Jahrzehnte ist so die heutige EU mit ihren 27 Mitgliedsstaaten Weiterlesen

Lieber Herr Brüderle

Ich möchte, dass sich die FDP mit ihrer völlig verfehlten Politik auseinandersetzen muss. Dabei ist es leider nicht hilfreich, wenn durch Randgeschehnisse die Aufmerksamkeit von diesen inhaltlichen Fehlentscheidungen und Weiterlesen

Rückschau zum Video-Streit

War da was am 11.09.2012? „Botschaftssturm nach Schmähvideo“ und ähnlich titelte die Presse. Vier Menschen, darunter der Botschafter, starben beim Sturm auf die US-Botschaft im libyschen Bengasi. Dass es sich hierbei um einen gezielten Anschlag handelte erfuhr die Welt erst später. Proteste in der gesamten arabischen Welt und in Deutschland eine Instrumentalisierung durch Weiterlesen

Der Inhalt wird im Wahlkampf nach vorne rücken

Durch die Auswirkungen der Niedersachen-Wahl auf den Bundesrat, wird sich das Gewicht im Wahlkampf stärker auf den Inhalt verlagern. So bietet sich durch die Bundesratsmehrheit für die Opposition Weiterlesen

Eine Bundestagswahl der verschenkten Stimmen?

Glaubt man den Demoskopen, dann möchte die Bevölkerung mehrheitlich eine Politik, die den sozialen Ausgleich fördert und keine Lobby- oder Elitenpolitik betreibt. Ob Rot-Grün, ob Linke oder Piraten, all diese Parteien wollen die Lastenverteilung gerechter gestalten, den Arbeitsmarkt Weiterlesen

Kleine Bundestagswahl in Niedersachsen – Bundesratsmehrheit kippt

Die Wahl in Niedersachsen war mehr als nur eine Landtagswahl. Die Bezeichnung als kleine Bundestagswahl verdient sie aber nicht deshalb, wie das viele Medien darstellen, weil es ein Stimmungstest war, sondern weil sie wesentlichen Einfluss auf die Bundespolitik haben wird. Weiterlesen

Eine Reform des Arbeitsmarktes

Über 40 Mio. Beschäftigte gibt es in Deutschland. Die Mehrheit der Bevölkerung ist auf einen funktionierenden Arbeitsmarkt angewiesen. Der deutsche Arbeitsmarkt steht allerdings vor großen Problemen. Hohe Lohnnebenkosten, eine Fülle prekärer Beschäftigungsverhältnisse und die verfallenden Weiterlesen

Ein Update für die Soziale Marktwirtschaft

Ein Wirtschaftssystem dient dazu, die Ressourcen und Produkte unter den Menschen zu verteilen. Man spricht hierbei von der Allokation der Ressourcen. In einer Planwirtschaft wird, wie der Name schon sagt, die Produktion und Verteilung durch einen Plan geregelt. Bei der Marktwirtschaft hingegen werden Rohstoffe, Güter oder Dienstleistungen in einem Wechselspiel Weiterlesen

Halbzeit für den Störsender

Über das Medienprojekt Störsender.tv hatte ich bereits geschrieben. Es ist ein kleiner Lichtblick in einer doch relativ monotonen und glattgeschliffenen Medienwelt. Das Projekt, das stören will, soll daher nach dem Wunsch der Initiatoren einen Kontrapunkt zu den etablierten Medien setzen. In kleinen Beiträgen, die auf der Projektseite abrufbar sind, erhält man bereits jetzt Weiterlesen

Mindestlöhnchen der CDU

Wenn Parteien für sich werben, dann wird häufig mit Schlagworten um sich geworfen. Für die Bundestagswahl 2013 gehört sicherlich der Mindestlohn zu diesen Schlagworten. Man sollte aber schon etwas genauer hinschauen, was sich dahinter tatsächlich verbirgt. Weiterlesen

SPD will die Kinderförderung umstellen

Die SPD hat sich für die nächste Bundestagswahl auf die Fahne geschrieben, endlich die Bevorteilung finanziell bessergestellter Kinder zu beenden [1]. Wenn Eltern ein hohes Einkommen haben, bekommen diese nicht nur Kindergeld, sondern darüber hinaus durch den Kinderfreibetrag Weiterlesen