Griechenland braucht 109,5 Billionen Euro – jährlich!

Wenn wir Griechenland die grob 300 Mrd. Euro, die es nach dem dritten Hilfspaket insgesamt den verschiedenen Rettungsschirmen und sonstigen Institutionen schuldet, künftig immer nur für jeweils einen Tag leihen, dann können wir Griechenland in den kommenden Jahren jährlich 109,5 Billionen Euro und in Schaltjahren sogar 109,8 Billionen Euro an Hilfskrediten zur Verfügung stellen. Das klingt doch Weiterlesen

Eurokrise: Syriza ist nur die Folge und nicht die Ursache

Als ich vor rund zwei Jahren in einem Beitrag fragte, was denn passiert, wenn in einem nationalen Parlament eine anti-europäische Partei die Mehrheit erhält, und auch davor warnte, dass eine fortgesetzte Austeritätspolitik sich bei kommenden Wahlen in den Krisenländern rächen könnte, war in Deutschland bereits davon die Rede, dass die Krise vorüber sei. Zwar gab es Podemos in Spanien noch nicht und Weiterlesen

Wer war Nutznießer der Fehlentwicklung in Griechenland?

Seit Beginn der Schuldenkrise in Griechenland wird hierzulande das Bild des faulen, unfähigen und verschwendungssüchtigen Griechen geprägt. Doch waren wirklich „die Griechen“ die einzigen Verantwortlichen für die Krise und die einzigen Profiteure der Verschuldung? Und ist es überhaupt sinnvoll, die Konfliktlinie auf der Ebene von Ländern und Bevölkerungen zu suchen? Weiterlesen

Welchen Weg geht Griechenland?

Nachdem Griechenland die ersten Kreditraten nicht mehr bedienen kann, die Geldversorgung der griechischen Banken mehr oder weniger zusammengebrochen ist, in der Folge auch Wirtschaft und Handel weitestgehend zum erliegen gekommen sind und in der Hochsaison der Tourismus einbricht, ist in den nächsten Tagen zwingend ein Handeln der Weiterlesen

Griechenland-Krise: Befristete Kapitalverkehrssteuer für Auslandsüberweisungen

Um einen Ausweg aus der schwierigen Lage in Griechenland und eine Einigung zwischen Tsipras und den geldgebenden Institutionen zu finden, könnte ein Instrument helfen, welches den Kapitalfluss ins Ausland besteuert. Weiterlesen

Der Riss der Währungsunion geht mitten durch die EZB

Es ist die Hüterin der Währung selbst, die zurzeit im eigenen Haus mit ansehen muss, wie das europäische Finanzsystem zerrissen wird. Denn, neben der normalen Tätigkeit einer Notenbank ist die EZB seit Ende letzten Jahres bzw. Anfang dieses Jahres auch für den Single Supervisory Mechanism (SSM) [1], also die europäische Bankenaufsicht über die großen europäischen Finanzinstitute, und den Weiterlesen

BIP, Finanzsaldo, Schulden und Zinsen der einzelnen Euroländer seit 2005

Um einen kurzen Überblick über die Finanzstatistiken der einzelnen Euroländer zu geben, sind nachfolgend einige wichtige Kennzahlen zu Länderübersichten zusammengefasst. Die Daten stammen von der europäischen Statistikbehörde Eurostat und sind den unten folgenden Kennzahlentabellen aus der Eurostat-Tabelle „gov_10_dd_edpt1“ entnommen. Weiterlesen

Klimabeitrag von Kohlekraftwerken: Zwingt Kohle-Lobby Gabriel in die Knie?

In der Diskussion um die Frage, wie die CO2-Einsparziele im Energiesektor erreicht werden können, stellte Sigmar Gabriel vor einigen Monaten den Klimabeitrag vor, also eine Abgabe für besonders dreckigen Kohlekraftwerke. Nach erheblichem Widerstand aus den Braunkohleregionen, von der Weiterlesen

Der Klimabeitrag für Kohlekraftwerke und die Bedenken der Gegner

Als Ende vergangenen Jahres die Bundesregierung beschlossen hat, zusätzliche Maßnahmen zur Einsparung von 70 Millionen Tonnen CO2 zu ergreifen, war der Widerstand auch im Energiesektor, der hierzu eine Reduktion von 22 Millionen Tonnen CO2 beitragen soll, noch gering. Seit jedoch Weiterlesen

Die Wachstumsschwäche der Eurozone und die Auffälligkeit der Austeritätspolitik

Im Jahr 2009, dem Folgejahr der Lehman-Pleite in den USA und dem Ausbruch der Finanzkrise, ist die Wirtschaft in allen Ländern der Währungsunion massiv eingebrochen. Insgesamt ging die Wirtschaftsleistung der Eurozone um 4,5% zurück. Bis 2011 konnten Weiterlesen

Statistik zur Entwicklung des realen BIP der Euro-Länder 2008-2014

Um die wirtschaftliche Entwicklung der Eurozone und der einzelnen Mitgliedsländer des Währungsverbundes seit Ausbruch der Finanzkrise darzustellen, wurden im Folgenden die jährlichen Veränderungsraten des realen BIP auf Basis der Wirtschaftsleistung des Jahres 2008 verkettet. Im Jahr Weiterlesen

Offener Brief an die Gewerkschaften zur Diskussion um die CO2-Abgabe

Nachdem seit einigen Wochen ein regelrechter Sturmlauf von Gewerkschaften und Betriebsräten gegen den Vorschlag einer CO2-Abgabe bei älteren Kohlekraftwerken stattfindet, will ich mich mit diesem offenen Brief gegen die Kritik wenden und auch versuchen, manche Befürchtungen zu beseitigen. Weiterlesen

Grexit-Angst: Merkels und Schäubles 100-Milliarden-Schaden

Noch bevor es zur Wahl in Griechenland kam, verunsicherte die Regierungstruppe von Angela Merkel die Eurozone durch eine Grexit-Debatte. Die hieraus resultierenden Kosten können nach heutigem Stand mit rund Weiterlesen

Vorstoß des Wirtschaftsministers zur CO2-Reduktion bei alten Kohlekraftwerken

Nachdem die Bundesregierung Ende des letzten Jahres auf einem Koalitionsgipfel weitere Maßnahmen zur Gestaltung der Energiewende beschlossen und auch neue Ansätze zur Senkung des CO2-Ausstoßes im Bereich Weiterlesen

Eurokrise: FAQ zur Griechenland-Krise und zur aktuellen Lage

Der nachfolgende Katalog dient zur Beantwortung der wesentlichen Fragen rund um die Griechenland-Krise mit Blick sowohl auf die Krisenentwicklung der Vergangenheit als auch auf die aktuelle Situation und mögliche Szenarien. Weiterlesen

Staatsschulden in Griechenland: Das Ziel ist Refinanzierung nicht Rückzahlung

Im Rahmen der Eurokrise wird immer wieder die Frage aufgeworfen, ob Griechenland seine Schulden jemals zurückzahlen kann. Die viel entscheidendere Frage ist aber, ob ein Land, in diesem Fall Griechenland, künftig Weiterlesen

Die Entwicklung von Schuldenstand und Zinslast der Euro-Staaten in der Finanzkrise

Im Jahr 2007, vor der Pleite der US-Bank Lehman und dem Ausbrauch der Finanzkrise, betrug die Verschuldung der Euro-16, also der 13 damaligen Euro-Mitglieder sowie Malta, Zypern und der Slowakei, die 2008 bzw. 2009 der Währungsunion beitraten, aufaddiert knapp 6,09 Billionen Euro, wofür diese 16 Länder 268 Mrd. Euro an Zinsen zahlen mussten. Nimmt man Weiterlesen

Das unbeirrte und alternativlose „Weiter so!“ in der Eurokrise

Seit Beginn der Eurokrise ist klar, dass eine Reformpolitik für die Eurozone nicht alleine auf die Probleme in den Krisenstaaten fokussiert sein darf, sondern auch die Fehlentwicklungen Weiterlesen