Die Europäische Föderation

The European Federation
Die Europäische Föderation
La Fédération européenne
La Federazione Europea
La Federación Europea
De Europese Federatie
A Federação europea

Weiterlesen

Die Europäische Föderation: Plädoyer für unterschiedliche Integrationsstufen in Europa

Die Europäische Föderation ist keine phantastische Utopie der fernen Zukunft, sie ist die logische Konsequenz der nahen Vergangenheit. Als Weiterlesen

Die Europäische Föderation: Skizze eines Kooperationsvertrages mit der EU

Stellt man sich die Europäische Föderation als einen Kern von EU-Mitgliedsstaaten vor, ist eine gute Zusammenarbeit von Europäischer Föderation und Europäischer Union unerlässlich. Entsprechend Weiterlesen

Die friedensstiftende Wirkung der Genfer Flüchtlingskonvention

Es waren die Erfahrungen von massenhafter Flucht, Verfolgung und Vertreibung im und nach dem 2. Weltkrieg, die in einer Verständigung auf eine Konvention zum Schutz von Flüchtlingen mündeten. Die heutige Form der Konvention mit einem Schutzanspruch für alle Flüchtlinge Weiterlesen

EM 2016 in Frankreich: Finale mit Außenseiter

Nach Abschluss der Vorrunde steht fest, dass mindestens ein Außenseiter ins Finale der Fußball-Europameisterschaft 2016 in Frankreich einziehen wird. Nach Achtel-, Viertel- und Halbfinale wird das Team von Belgien, Kroatien, Nordirland, Polen, Portugal, der Schweiz, Ungarn oder Wales im Finale in Paris spielen. Dort wird es auf den Sieger des zweiten Halbfinales treffen, das Team Weiterlesen

Nach einem Scheitern des EU-Türkei-Abkommens

Mit dem EU-Türkei-Abkommen, das vor wenigen Monaten geschlossen wurde, konnte die Zahl der irregulären Einreisen nach Griechenland zwar deutlich gesenkt werden, allerdings gab es in dieser Zeit auch verschiedene Entwicklungen, durch die diese Vereinbarung nun auf der Kippe steht. So verhindern die mittlerweile noch stärkeren Einschränkungen Weiterlesen

Die Unzulänglichkeiten der Wirtschaftswissenschaften (in Deutschland)

Im Betriebswirtschaftsstudium wird gelehrt, die Lohnkosten zu senken, um Unternehmen wettbewerbsfähig zu machen.

Im Volkswirtschaftsstudium wird gelehrt, die Kosten des Faktors Arbeit zu senken, um Länder wettbewerbsfähig zu machen.

Aber nirgends wird erklärt, was passiert, wenn gleichzeitig alle Unternehmen die Löhne und alle Länder die Sozialstandards absenken.

Dieser Widerspruch ist nur eines von vielen Beispielen Weiterlesen

StandPUNKT: Die Wahrheit über die Euro-Rettungssystematik

Solange die mit der Bankenrettung in Irland begonnene Euro-Rettungssystematik fortgesetzt wird, zahlen die griechischen, spanischen, portugiesischen und irischen Steuerzahler jene Kredite zurück, die unter anderem deutsche Geldhäuser bei den Pleitebanken dieser Länder verzockt haben.
Und als Belohnung Weiterlesen

Ein sozialdemokratischer Rück- und Vorausblick

Die letzten 3 Jahre Regierungstätigkeit der SPD kennzeichnen sich durch einige Erfolge. Die Einführung des Mindestlohns war ein Meilenstein genauso wie die dauerhafte doppelte Staatsbürgerschaft für hier geborene und aufgewachsene Kinder von Zuwanderern. Die Verbesserungen bei der Rente, also die bessere Anerkennung der Erziehungsleistung oder die Rente ab 63 bzw. ab 65, waren richtig und auch die Frauenquote für Aufsichtsräte war zumindest ein richtiges Signal. Weiterlesen

Eine Bilanz der EU-Flüchtlingspolitik der letzten 12 Monate

Als im April 2015 bei starker Tendenz nach oben über 10.000 Schutzsuchende in Griechenland ankamen, wurde erkennbar, dass sich neben der bisherigen Fluchtroute von Libyen nach Italien, über die seit dem arabischen Frühling 2011 jährlich rund 100.000 – 200.000 Flüchtlinge irregulär in die EU einreisen, eine weitere etabliert. Bei über 50.000 Einreisen nach Griechenland alleine im Monat Juli und über 100.000 im August Weiterlesen

Nachgefragt: „Wertekonferenz Gerechtigkeit“ der SPD

Am morgigen Montag findet unter dem Stichwort „Neue und alte Fragen an die Sozialdemokratie“ die „Wertekonferenz Gerechtigkeit“ der SPD statt. Nachdem eine Beteiligung an der Debatte auch online, z.B. über Facebook und Twitter, möglich ist, möchte ich daher eine Frage in die Diskussion einbringen, deren Beantwortung aus meiner Sicht Weiterlesen

Wie ein neues Bundestagswahlrecht aussehen könnte

Das aktuelle Bundestagswahlrecht hat eine große Schwachstelle. Unter gewissen Umständen können die Wahlergebnisse zu deutlich mehr als den geplanten 598 Abgeordneten führen, z.B. wenn Parteien Überhangmandate erzielen oder wenn es, wie bei der letzten Bundestagswahl, Differenzen bei der Sitzzuteilung nach bundesweiten und landesweiten Zweitstimmenergebnissen gibt. Eine Reform ist also geboten und Weiterlesen

StandPUNKT: Der globale deregulierte Kapitalismus funktioniert nicht!

Der globale deregulierte Kapitalismus ist kein funktionierendes Wirtschaftssystem. Er funktioniert jetzt für eine wohlhabende Elite, zu der bei einer weltweiten Betrachtung natürlich auch deutsche Normalverdiener zählen. Er funktioniert aber nicht für alle und schon gar nicht auf Dauer. Er funktioniert nicht für Weiterlesen