Die globale Wirtschaft – Unsere Schuld und fremdes Leid

Wenn über den Wohlstand in Deutschland gesprochen wird, dann wird stets auf die innovativen Produkte, die Bildungs- und Forschungslandschaft und den gut organisierten Staat hingewiesen. Eher selten wird zur Begründung die Ausbeutung ärmerer Länder herangezogen. Der Stahl der hier benötigt wird, das Öl, die Kohle oder andere Rohstoffe Weiterlesen

Mit einem Mindestlohn Perspektiven schaffen

Nimmt man die marktwirtschaftliche Theorie, dann wird bei einem Überschuss an angebotenen Waren der Preis sinken bis die ersten Anbieter Pleite gehen und vom Markt verschwinden. Somit geht dann die Angebotsmenge wieder zurück was zu einer Stabilisierung der Preise führt. Weiterlesen

Azarov bleibt wohl Ministerpräsident der Ukraine – Janukowytsch gestärkt

Reuters-UK meldete am Sonntag, dass Ministerpräsident Azarov von Präsident Janukowytsch erneut als Regierungschef vorgeschlagen wird [1]. Nach der Parlamentswahl im Oktober, inklusive Unregelmäßigkeiten, hat sich die Position des ukrainischen Machthabers Janukowytsch weiter gefestigt. Eine stärkere Anbindung an Europa wird es damit wohl Weiterlesen

Die Fußballvereine verweigern sich bislang

Übermorgen, am 12.12.2012, treffen sich die Fußballvereine der oberen Ligen um ein Konzept gegen die Auswüchse in der Fußball-Fankultur zu beschließen. Bereits vergangene Woche hatten die Länder-Innenminister auf Ihrer Konferenz dieses Thema im Blick. Nach einem Bericht Weiterlesen

Die Parteien und die Vermögensschere

Die Fehlentwicklungen bei der Vermögensverteilung sind für die Bürger mittlerweile sichtbar. Die selbst in der Krise gewachsenen Vermögen und Gewinne auf der einen Seite, aber auch die steigenden Belastungen unterer Einkommensgruppen wird als ungerecht empfunden. Die Weiterlesen

Die Konzentration von Vermögen und die Auswirkungen

Seit der Entflechtung von Industrieunternehmen nach dem zweiten Weltkrieg gab es nicht mehr eine so starke Verdichtung von Vermögen und Macht auf so wenige Personen wie heute. Dies zumindest ist meine subjektive Wahrnehmung, aber auch statistisch lassen sich Indizien finden. Wenn man die Zahlen des ersten Armuts- und Reichtumsberichts von 2001 nimmt, dann Weiterlesen

2012: Zweitwärmster Oktober seit Beginn der Aufzeichnungen

Der Oktober 2012 ist der zweitwärmste Oktober, der seit 1880 erfasst wurde. Der globale Index für die Luft- und Wassertemperatur ist mit 0,68 °C über dem Durchschnitt genauso hoch wie im Oktober 2003 und nur etwas niedriger als 2005, als die Temperaturabweichung nach oben 0,73 °C betrug. Auch schon der Mai 2012 ist nach diesen Aufzeichnungen Weiterlesen

Der Umgang mit Steinbrücks Vorträgen ist verlogen

Von einem Regierungspolitiker erwarte ich, dass er sich voll und ganz der Umsetzung seiner Ideen und Vorstellungen widmet und nicht „Rent a Rüttgers“ macht. Bei einem Oppositionspolitiker verhält sich das aber anders. Dieser muss versuchen seine Ideen und Lösungen aufzuzeigen und andere Menschen von diesen Zielen zu überzeugen. In der letzten Legislaturperiode hat Steinbrück Weiterlesen

SPD und Grüne wollen SWR stärken

Die rot-grüne Landesregierung aus Rheinland-Pfalz und die grün-rote Landesregierung aus Baden-Württemberg wollen mit einem neuen Staatsvertrag den öffentlich-rechtlichen SWR stärken. Neben einer veränderten Gremienzusammensetzung soll nach einem SWR-Bericht zukünftig Weiterlesen

Neuverschuldung trotz Zinstief und sprudelnden Steuereinnahmen

Es klingt nach magischem Zauber, wie die Regierungskoalition die Neuverschuldung gedrückt hat. In harten Verhandlungen ist gelungen, was böse Geister nie für möglich hielten. So ähnlich klingt die Geschichte, welche uns von schwarz-gelb aufgetischt wird. Weiterlesen

Heuchelei, Werbung und Zuschauertäuschung bei ZDF „log in“

Die ZDF-Sendung „log in“ ist mir vor etwa einem Jahr aufgefallen. Das Internet-Forum war relativ frei und es gab die Möglichkeit ohne große Schwierigkeiten diverse Themen zu diskutieren ohne gleich eine Anmeldung zu benötigen. Weiterlesen

FDP erreicht bei „log in“ 36% – Tendenziöse Gästeauswahl

Ein fulminanter Höhenflug der FDP hat seit diesem Frühjahr eingesetzt. Sofern man von einer Wahlsondersendung zur NRW-Landtagswahl absieht, dann sind seit dem 21.03.2012 insgesamt 25 Politiker in der Sendung „log in“ aufgetreten. Darunter befanden sich Weiterlesen

Ukrainische Parlamentswahl 2012

Mittlerweile leistet sich fast jedes Land eine Parlamentswahl. Freilich steht auf einem anderen Blatt, wie fair die Wahlen gestaltet sind und wie viel Macht und Einfluss diese Parlamente dann tatsächlich haben. So kann neben Einheitslisten oder einer „gelenkten Opposition“ auch das schlichte Instrument des Wahlbetrugs genutzt werden, um Parlamente und Wahlen ad absurdum zu führen.  Insgesamt macht es eine solche Gestaltung aber schwer, Weiterlesen

Der neue Glücksspielstaatsvertrag – Eine Chance wurde vertan

Die Ausgestaltung des Glücksspiel- und Wettmarktes ist vornehmlich eine politische Entscheidung. Bislang war der Markt so ausgestaltet, dass Glücksspiele überwiegend vom Staat selbst angeboten wurden, die Gewinne aus dem Angebot von Glücksspiel also der Allgemeinheit zur Verfügung standen. Weiterlesen

VW Wolfsburg oder VFL Volkswagen?

Tabellenplatz 18 und nach der Entlassung von Felix Magath ohne Trainer und Geschäftsführer [1] – tiefer kann der VFL Wolfsburg in der aktuellen Bundesliga-Saison nicht sinken.  Trotz des enormen finanziellen Engagements von Volkswagen bei dem Club um die Ecke, schafft es dieser nicht, dort hinzugelangen wo er eigentlich stehen will. Allerdings hat der VFL damit Weiterlesen

Plusminus – Das Wirtschaftsmagazin (ARD)

Gesamtnote: 3,5

Plusminus ist ein Magazin der ARD, welches von den verschiedenen Sendeanstalten (WDR, SWR, NDR,…) abwechselnd produziert wird. Jeden Mittwoch um 21:45 werden darin Themen mit wirtschaftlichem Hintergrund beleuchtet. Neben dem Verbraucherschutz und der Wirtschaftspolitik Weiterlesen

NRW und der Glücksspielstaatsvertrag

Noch immer ist der neue Glücksspielstaatsvertrag politisch nicht unter Dach und Fach. Juristische Nachspiele sind sowieso zu erwarten, weil Schritte in diese Richtung von Seiten der privaten Glücksspielanbieter schon angekündigt wurden.  Eine Neuregelung wurde notwendig, nachdem der alte Glücksspielstaatsvertrag mit dem freien Wettbewerb der EU nicht vereinbar war. Dies Weiterlesen

SPD-Dreimaster auf Kurs

Pünktlich zum Wahlkampf 2013 positioniert sich der politische Dreimaster der SPD. Personell ist neben dem Parteivorsitzenden Gabriel und dem Fraktionsvorsitzenden Steinmeier nun das Großsegel des Kanzlerkandidaten Peer Steinbrück aufgezogen. Inhaltlich ist mit Steinbrücks Bankenkonzept und Gabriels Rentenpläne ein Kurs gesetzt und Weiterlesen